Schloss Schaumburg,
Springsteine, Rohdental, am
7.10.2011
Ich
parke auf dem große, unbefestigten Parkplatz am
Schloss
Schaumburg. Von dort aus folge ich der
Burgstraße
zwischen dem Schloss und der Gaststätte abwärts zu
einem Wanderparkplatz.
Nun
folge ich der, am Hang aufwärts führenden,
Burgstraße
(Markierung
6 auf gelbem Grund)
aus
Schaumburg hinaus bis zum Beginn des Hohlwegs,
durch den die Straße führt.
Hier, bei der Bänken,
verlasse ich die Straße nach halblinks (
6)
in eine breiten, asphaltierten, abwärts führenden
Weg, den ich aber schon nach 80 Metern nach halbrechts (
6)
in einen breiten Fußpfad verlasse, der nach wenigen Metern
zum Waldweg wird und sich am Hang entlang leicht senkt. Er
mündet in einen schräg verlaufenden, breiten Waldweg,
dem ich mehr geradeaus als halbrechts (
6)
folge. Er führt, anfangs in gleichbleibender Höhe,
dann in leichtem Auf und Ab am Hang entlang und erreiche
schließlich eine Schutzhütte unter einer
Hochspannungsleitung am Wanderparkplatz
Springsteine
neben der Autostraße (
Dreckenberger Pass).
Hier
weist die Markierung
6 (als auch die Markierung
X
W) nach rechts (Ausschilderung
Paschenburg 2,7 km)
in den breiten ansteigenden Waldweg, ich halte mich an der Gabelung nach 20
Metern rechts und verlasse diesen etwas schmaleren Waldweg bereits nach
10 Metern halbrechts in einen breiten Fußpfad (
6),
der relativ steil auf dem Bergrücken ansteigt und die zur
Rechten unterhalb stehenden
Springsteine passiert.
Nach den
Springsteinen
wird die Steigung geringer. Schließlich erreicht der Kammpfad
die Höhe und passiert die rechts liegende
Wilhemihöhle. Kurz danach ist etwa 4 Meter
rechts des sich schon leicht senkenden Pfades eine Felsspalte, die auch
zur Höhle gehört, sichtbar. Nun wird der Kammpfad
manchmal noch schmaler, senkt sich stärker und führt
zuletzt, nicht mehr auf dem Kamm, sondern am Hang entlang, zuletzt
über Stufen, hinab zur bekannten Autostraße am
Pionierpass.
Ich folge der Straße nach links (
6),
durchquere den Hohlwegbereich und erreiche sofort dahinter ein
Straßendreieck. Hier biege ich rechts (
6)
in den schmalen Kammweg ein, der direkt an der Schutzhütte
Füßleins
Ruh vorbei aufwärts führt zum Restaurant
Paschenburg, neben dem sich eine Aussichtskanzel befindet, auf die 22
Stufen hinauf führen.
Ich gehe direkt am
Restaurant vorbei und verlasse das Zufahrtssträßchen
20 Meter weiter nach rechts (Ausschilderung
Rohdental 3,5 km), in
einen sich leicht senkenden Kammweg, wobei ich dann auf die Markierung
7 auf
gelbem Grund wechsle. Dem Kammweg folge ich in seinem Ab und Auf. Nach dem Passieren einer
Schutzhütte mutiert der Kammweg mehrmals zum Kammpfad. Direkt
vor einer Bank weist die Markierung
7 nach rechts
und so steige ich, zuerst über Stufen, auf dem
Fußpfad abwärts. Nach einer Rechts- und einer
Linkskehre geht es etwa 100 Meter auf einem Weg am Hang entlang, dann
biege ich wieder rechts (
7) in einen Pfad ein, der
zuerst über wenige Stufen, abwärts
führt.
Schließlich
mündet er, am Waldrand, auf einen breiten Querweg.
Hier verlasse ich die, seit dem
Wanderparkplatz Springsteine
mitlaufenden Markierung
X W, die nach links abbiegt
und folge nach rechts (
7) dem ansteigenden Weg und
erreiche nach 20 Metern mehrere Sitzbänke mit weitem Ausblick
über
Rohdental.
Von hier aus folge ich dann der Ausschilderung
Schaumburg 2,5 km
und der Markierung
7 in westlicher Richtung
auf dem aufwärts in den Wald führenden Weg. (Hier
fand ich dann zwar sehr späte, aber dennoch
süße Himbeeren).
Der
Weg führt im Auf und
Ab am Hang entlang, passiert eine Schutzhütte und
erreicht zuletzt ansteigend den Ausgangspunkt beim
Schloss
Schaumburg.