Hehlen, Bodenwerder,
Brökeln, am 29.7.2011
In
Hehlen auf der Straße
Schäferbrink
beginne ich am Sportplatz die Wanderung direkt unterhalb der
Einmündung der Straße
Ostlandweg.
Ich folge dem
Schäferbrink
abwärts und biege etwa 50 Meter hinter der Rechtskurve der
Straße links in die
Poststraße
ein, die ebenfalls abwärts führt. Sie mündet
in die
Hauptstraße (B 83), die ich 10
Meter nach rechts versetzt in die
Schloßstraße
überquere. Von hier bis
Kemnade leitet die
Markierung
Pilgerkreuz. Auf der
Schloßstraße
werden Gut und
Schloss Hehlen passiert. Wo
dann kurz vor dem Ortsende die Autostraße einen Rechtsbogen
macht gehe ich geradeaus weiter, auch dies Sträßchen
heißt
Schloßstraße und folge
ihm durch die Felder. Hinter den letzten Gebäuden, vor dem
Baggersee zur Rechten, wird dann das Sträßchen zu
einem asphaltierten Feldweg. Etwa 200 Meter hinter dem Ende des
Baggersees macht der Weg einen Rechtsbogen und führt nun in
südöstlicher Richtung weiter durch de Felder.
Ich
unterquere die
B 240, der Feldweg wird zur
Straße und nimmt den Namen
Seegetweg
an und führt nach
Kemnade hinein. Ab hier
folge ich der Markierung
XW. Nach etwa 100 Metern
ändert die Straße ihren Namen in
Ringstraße,
führt jedoch geradeaus weiter. Nach der Rechtskurve gehe ich
dann auf der
Dorfstraße weiter (
XW).
Direkt nachdem ich die Bahngleise überquert habe weist
XW
nach links und schwenkt am Zaun des Baumarktes rechts in einen
Fußweg. Dieser mündet auf die
Hamelner
Straße, der ich nach links folge.
Unvermittelt steht in einem Garten das Ortseingangsschild von
Bodenwerder.
Ab hier heißt dann die Straße
Am Mühlentor.
In der Rechtskurve der Autostraße gehe ich geradeaus weiter in
eine Anliegerstraße, die ebenfalls
Am
Mühlentor heißt.
Hinter dem alten Wehrturm zur Linken
biege ich rechts in die
Große Straße
ein und folge ihr durch die Fußgängerzone. Der
Münchhausenbrunnen wird passiert.
Die Kirche bleibt zur Linken
und ich folge nun der
Münchhausenstraße
bis zum
Münchhausenplatz mit seinem
Halbe-Pferd-Brunnen.
Von hier
aus gibt es keine (sichtbare)
Markierung mehr. Ich folge der Autostraße nach
rechts, überquere die
B 83 (
Poller
Straße) geradeaus in das
Zubringersträßchen
Grüne Schleite
zum Freizeitpark. Vor dem Eingang des Freizeitparks führt
halbrechts ein Fußpfad am Zaun des Freizeitparks entlang gut
aufwärts (Ausschilderung
Vier Linden), ich
folge ihm. Gleich oberhalb der höchsten Stelle der
Sommerodelbahn überquere ich eine Pfadkreuzung geradeaus und
erreiche etwa 40 Meter weiter das Naturdenkmal
Vier Linden.
Nun folge ich dem Pfad geradeaus (Ausschilderung
Krähenhütte,
Lutterburg) am Hang entlang aufwärts bis
zur
Krähenhütte. An dieser gehe
ich noch etwa 20 Meter geradeaus weiter bis zum Aussichtspunkt.
Zurück zur
Krähenhütte
biege ich bei dieser in den links abführenden
Fußpfad (Ausschilderung
Lutterburgs-Höhe),
der im Auf und Ab ebenfalls am Hang entlang führt und viele
reife Brombeeren zu bieten hat. Auch an einmündenden Pfaden
behalte ich meine südliche Richtung bei bis ich den
Aussichtspunkt
Voglerblick erreicht habe. Direkt
hinter dem Aussichtspunkt biege ich scharf rechts ein (Ausschilderung
Steinmühle
über Lutterburg-Höhe) und steige nun auf
diesem Hangpfad, zuerst in nördlicher und ab
der Linkskehre wieder in südlicher Richtung aufwärts.
Der Pfad mündet in einen breiten Waldweg, dem ich nach links
im Ab und Auf bis zur Schutzhütte
Lutterburg
folge. Zur Linken bietet sich eine erneute Aussicht auf die Weser.
Knapp 100 Meter hinter der
Schutzhütte macht der breite Waldweg einen Rechtsbogen,
geradeaus geht ein schmalerer Waldweg weiter. Ich folge dem breiten Weg
nach rechts abwärts, passiere nach etwa 150 Metern einen nach
links aufwärts führenden Weg und gehe auch
etwa 20 Meter weiter am nach rechts aufwärts
führenden Weg geradeaus weiter abwärts vorbei
(Ausschilderung
Brökeln). Direkt vor dem
Feld zur Linken verlasse ich diesen breiten
Weg (Ausschilderung
Brökeln) nach
links in einen etwas schmaleren Weg, der in der Nähe des
Waldrandes in südöstlicher Richtung führt.
An der Gabelung halte ich mich rechts, gehe also weiter auf dem
schmalen Weg in der Nähe des Waldrandes weiter bis zur
Waldspitze. Hier steht ein halb verfallenes Gebäude. Hinter
diesem führt der Weg rechts, nun als Feldweg, abwärts
bis zur Autostraße. Dieser folge ich knapp 400 Metern nach
links Richtung
Brökeln. Nun biege ich
rechts ab und folge dem asphaltierten Weg durch die Felder
aufwärts. Nach etwa 250 Metern verliert er seine Teerdeckel.
Hinter den einzelnen Bäumen erreiche ich
eine Feldwegkreuzung. Hier biege ich rechts ein (Ausschilderung
FW.-Hütte)
und gehe nun auf dem asphaltierten Feldweg weiter aufwärts bis
zum Waldrand. Hier verliert er seine Teerdecke und macht eine
Linkskurve, in der ich ihn geradeaus in einen schmalen, grasigen,
aufwärts führenden Waldweg verlasse. Auf der
Höhe gabelt sich der Weg, ich nehme die linke
Möglichkeit, folge also dem etwa mehr genutzten Waldweg. Nach
knapp 100 Metern erreiche ich erneut eine Waldweggabelung. Diesmal
halte ich mich rechts und folge geradeaus dem mit hohem Bewuchs
gesegneten Waldweg in nördlicher Richtung leicht
abwärts. Bei einer Waldwegkreuzung folge ich dann geradeaus
dem breiteren Weg auf dem Rücken des
Schiffberg
in nördlicher Richtung weiter abwärts. Kur vor dem
nördlichen Waldrand geht es dann schon etwas steiler
abwärts und ich erreiche einen breiten Querweg an der
Waldspitze. Hier bietet sich von den Sitzbänken aus
eine schönen Aussicht auf
Hehlen.
Ich
folge dem Weg nach rechts abwärts. Nach wenigen
Metern legt sich der Weg eine Asphaltdecke zu (viele Brombeeren) und
führt durch die Felder. An einem Wasserhochbehälter
macht er eine Linkskehre und führt hinab nach
Hehlen,
wo er sich den Namen
Schäferbrink
zulegt. Dieser Straße folge ich abwärts bis zum
Ausgangspunkt am Sportplatz.