Tetzelstein, Lutterspring,
Reitlingstal,
am 25.3.2014
Vom
Parkplatz bei der Ausflugsgaststätte
Tetzelstein
aus folge
ich vom Ende des Parkplatzes dem breiten Weg in südlicher
Richtung
nach etwa und biege dann links in einen schmaleren Weg ein
(Markierung
Quadrat, Ausschilderung
Königslutter
6,8 km).
Nach
passieren des
Denkmals folge ich dem sich senkenden Weg
weiter, erreiche einen Querweg, zur Linken breit und geschottert bis
zur Straße. Diesen überquere ich geradeaus
(Markierung
Quadrat) und
folge dem Weg weiter Dann überquere ich einen breiten Waldweg
geradeaus (Markierung
Quadrat). Gut 200 Meter
weiter gabelt sich der
Weg, ich halte mich links und erreiche etwa 100 Meter weiter eine
Autostraße, die ich leicht nach rechts versetzt
überquere und dann
dem breiten Waldweg (Markierung
Quadrat) folge.
Kurz darauf mündet
er, bei einem Wanderparkplatz, in einen breiten Waldweg den ich
geradeaus (Markierung
Quadrat) in in einen
Fußpfad überquere. Nach
wenigen Meter wird er zu einem schmalen Waldweg. Von links, von der
Straße, mündet ein schmaler Weg ein, ich gehe noch
etwa 50 Meter
geradeaus weiter und halte mich dann an der Gabelung links und halte
mich an der kurz darauf folgenden Gabelung ebenfalls links und folge
dem nun breiteren Weg nahe der Straße. Auf der Höhe
gabelt sich der
Weg, ich halte mich links und gehe hier kurz etwas steiler
abwärts,um
dann dem Weg nahe der Straße weiter zu folgen.
Ein Querweg wird geradeaus (Markierung
Quadrat)
überquert, ich
folge dem schmalen Weg in der Nähe des Waldrandes, zur Linken
ist
bis zur Straße offenes, grasiges Gelände. Schon mit
Sicht auf einen
Parklatz gabelt sich der Weg, ich halte mich links, gehe
abwärts zur
Straße. Hier verlasse ich die bisherige Markierung, die dann
rechts
auf dem breiten Waldweg aufwärts führt. Statt dessen
überquere ich
die Straße zum Parkplatz und folge ihr dann auf dem
Bürgersteig in
nördlicher Richtung, passiere zuerst den Parkplatz, dann eine
Sportanlage und erreiche das
Brunnenhaus der
Hauptquelle der
Lutter.
Von hier aus folge ich der Markierung
19
auf dem Fußweg durch das
Quellgebiet der Lutter bis zu einem kleinen Teich.
Hier gabelt sich
der Weg. Ich verlasse die Markierung und gehe auf dem Fußpfad
leicht
aufwärts und erreiche nach etwa 20 Metern einen Weg. Nun biege
ich
scharf links ein und folge ihm am Hang leicht aufwärts etwa 30
Meter. Hier, wo er anfängt sich zu senken, verlasse ich ihn
nach
rechts und steige auf einem Pfad aufwärts zur Waldspitze. Von
hier
aus steige ich dann direkt am Waldrand weiter
aufwärts zu einem
breiten, quer laufenden Weg. Ihm folge ich nach links etwa 250 Meter
und biege gleich hinter dem Wasserhochbehälter rechts ab
(Markierung
20) und folge diesem ansteigenden Waldrandweg. Kurz
hinter der Höhe
erreiche ich eine Waldecke. Hier biege ich rechts ab (Markierung
20)
und folge dem Waldrand bis zur Waldspitze. Nun biege ich links ein
und folge dem Waldrand knapp 250 Meter bis zur Waldecke.
Hier
verlasse ich den Waldrand, indem ich geradeaus (Markierung
20) auf dem Fußpfad (auf einem schmalen
Waldweg) durch den Wald
abwärts gehe. Mit Blick auf ein Haus geradeaus voraus folge
ich
links (Markierung
20) dem Pfad abwärts zu
einem breiten Weg, der
Richtung Haus sogar befestigt ist, zur Linken ist ein
Wanderparkplatz. Ich folge dem breiten Weg etwa 10 Meter bis zu
seiner Gabelung. Hier halte ich mich rechts (Markierung
23,
Ausschilderung
Bornum 4 km) und folge diesem
breiten Weg aufwärts. Nach knapp 300 Metern folge ich seinem
Rechtsschwenk. Kurz hinter der
Höhe halte ich mich an der Gabelung rechts, also geradeaus. An
der
nächsten Gabelung halte ich mich links (Markierung
23),
gehe also
wieder geradeaus. Schließlich macht der Weg eine Rechtskurve
und ich
folge ihm weiter, nun abwärts zum nördlichen Waldrand.
Hier biege ich scharf links in den ersten links
abbiegenden Weg
(Markierung 23) ein und folge dem Weg am Waldrand entlang bis zur
Waldecke, wo ich die Schranke umgehe und dann geradeaus (Markierung
23) in den Wald hinein gehe und dem breiten,
ansteigenden Weg folge
bis zu seiner Einmündung in einen breiten schräg
verlaufenden Weg,
dem ich nach links (nun auch mit der Markierung
Wanderschuh)
aufwärts
folge. Wo sich der Weg gabelt halte ich mich rechts, also geradeaus
(Markierung
23 und
Wanderschuh)
und steige weiter an. Nach einem
kleinen Geschlängel ist dann in etwa die Höhe im
Wesentlichen
erreicht und ich folge nun meinem Waldweg, meist leicht steigend bis
zu einem Wendehammer. Hier gehe ich dann geradeaus (Markierung
Wanderschuh), auf dem nun schmaleren Waldweg, weiter
und erreiche
auf der Höhe einen breiten quer laufenden Waldweg. Nun biege
ich
rechts (Markierung
Trapetz) ein und folge dem
breiten Weg, der sich
nach Kurzem senkt. Nach etwa 400 Metern folge ich der Rechtskurve des
Weges und halte mich etwa 70 Meter weiter, an der Gabelung, links
(Markierung
27) und folge dem sich senkenden
breiten Weg bis sich zur
Linken das Gelände des Reitlingstals öffnet.
Hier verlasse ich die Markierung 27 und biege
links ein um nun der
Markierung
BMW-Propeller zum folgen. Gleich nach
dem Überschreiten
des Bächleins halte ich mich an der Gabelung links (Markierung
BMW-Propeller) und folge diesem breiten leicht
ansteigenden Weg etwa
250 Meter. Hier biege ich rechts ab (Markierung
BMW-Propeller)
und
folge diesem ebenfalls breiten, ansteigenden Waldweg. Bei einer Bank
lasse ich mich nicht von der etwas komisch angebrachten Markierung
dazu verleiten links abzubiegen, sondern gehe geradeaus auf dem
breiten Weg weiter aufwärts, nach Kurzem auch wieder mit
richtiger,
sichtbarer Markierung über die Höhe. Etwa 20 Meter,
bevor der
Waldweg in einen Autostraße mündet verlasse ich ihn,
direkt vor der
Schranke nach links in einen breiten Waldweg, den ich etwa 10 Metern
nach rechts (Markierung
BMW-Propeller) in einen
schmalen Waldweg
verlasse. Diesem, sich nur kurz senkenden, dann ansteigenden, Weg
folge ich über die Höhe. Etwa 50 Meter bevor der Weg
in eine
Autostraße mündet verlasse ich ihn nach links
(Markierung
BMW-Propeller) in einen Fußweg, der direkt
gegenüber dem Parkplatz
auf die Autostraße mündet. Ich überquere
die Straße zum Parkplatz
bei der Ausflugsgaststätte
Tetzelstein, wo
ich dann diese
Rundwanderung beende.