Amelinghausen, Soderstorf,
am 17.8.2018
In
Amelinghausen bei der
Bushaltestelle Kirche
an der
Uelzener Straße beginne ich meine
Wanderung und folge der
Uelzener Straße die
50 m zur Einmündung vor der Kirche in die
Lüneburger
Straße. Dieser folge ich nach rechts knapp 150 m
und habe bei der rechts abbiegenden Straße
Zum
Lopautal den
Startpunkt des Wanderwegs
Heidepuzzle
mit seiner
Markierung gelber Richtungspfeil mit schwarzer
Umrandung erreicht. Wie hier häufiger weist die
Markierung in unterschiedliche Richtung (weil mehrere Wanderwege mit
der gleichen Markierung versehen sind). Ich folge geradeaus
(
Richtungspfeil) der
Lüneburger Straße
und überquere nach etwa 330 m einen Bahnübergang.
Etwa 50 m weiter habe ich wieder zwei in unterschiedliche Richtungen
weisende Markierungen. Hier biege ich rechts (
Richtungspfeil)
und folge
der Straße
Im Suderfelde. Die
Straße trennt sich vom Bahngleis und mündet in eine
querlaufende Straße (
Lerchenweg) ein, der
ich nach links (
Richtungspfeil) gut 100 m folge. Nun biege ich rechts
(
Richtungspfeil) in den
Promenadenweg ein, seine
Befestigung endet nach etwa 50 m beim unbefestigten Parkplatz. Ich
folge von hier an dem befestigten Rat/Fußweg neben dem
unbefestigten Weg zu einer Waldspitze. Hier endet der separate
Rad/Fußweg, ich folge nun dem ab hier wieder befestigten Weg
am rechts liegenden Wald entlang (
Richtungspfeil) gut 100 m, wo er dann
in eine querlaufende kleine Straße mündet. Ihr folge
ich nach rechts (
Richtungspfeil) 30 m, um nun links (
Richtungspfeil) in
einen unbefestigten Weg einzubiegen der nach 20 m auf den unbefestigten
Rundweg um den
Lopausee mündet. Ihm folge
ich nach links (
Richtungspfeil) zum Nordende des Sees.
Sofort nach dem Überqueren des Abfluss
des
Lopausees biege ich links (
Richtungspfeil) in
einen unbefestigten Rad/Fußweg ein, auf dem ich nach wenigen
Metern neben der
Lopau die
B209
überquere, seiner Rechtskurve folge und dann neben der
Bundesstraße zu einem Parkplatz wandere. Zu Beginn des
Parkplatzes biege ich links (
Richtungspfeil) ein um dann dem anfangs
befestigten Weg in den Wald zu folgen und nach etwa 250 m die rechts
liegende Kronsbergheide erreichte. Nun gehe ich noch etwa 170 m an der
Heide entlang und habe vor einer Schutzhütte eine Kreuzung
erreicht.
Hier biege ich links (
Richtungspfeil)
ein, folge dem breiten unbefestigten Waldweg jedoch nur knapp 70 m, um
dann links (
Richtungspfeil) in einen schmalen Waldweg einzubiegen. Der
Weg wird langsam zum Fußpfad und führt dann neben
der
Lopau entlang. Nach etwa 400 m mündet
der Fußpfad bei einer Brücke über die
Lopau
auf einen breiten Querweg.
Ihm folge ich (
Richtungspfeil) nach rechts, er
gabelt sich sofort, wieder halte ich mich rechts (
Richtungspfeil) und
folge dem breiten Waldweg gut 100 m zu seiner Einmündung in
einen ebenfalls breiten Waldweg, dem ich nach links (
Richtungspfeil)
folge. Nach gut 200 m gabelt sich der Weg, ich halte mich links
(
Richtungspfeil), folge also dem breiten Weg noch etwa 270 m, um ihn
nun nach rechts (
Richtungspfeil) in einen Weg zu verlassen auf dem ich
nach gut 100 m in der Waldecke aus dem Wald hinaus gelange. Nun gehe
ich geradeaus (
Richtungspfeil) am links liegenden Feld entlang und
erreiche die Heidefläche der
Oldendorfer Totenstatt.
Diese Heidefläche durchquere ich
(
Richtungspfeil) zu einer Schutzhütte und vielen Sitzgruppen.
Von hier aus folge ich dem nun breiten Weg nach links (
Richtungspfeil)
etwa 50 m zur Einmündung in einen querlaufenden breiten Weg.
Ihm folge ich nach links (
Richtungspfeil) und gehe an der links
bleibenden Heidefläche entlang weiter. Kurz vor dem Ende der
Heidefläche gabelt sich der Weg, hier halte ich mich rechts
(
Richtungspfeil) und folge diesem breiten Weg in einem Waldstreifen.
Der Weg gabelt sich nach gut 100 m erneut, wieder halte ich mich rechts
(
Richtungspfeil) und gehe etwa 50 m weiter auf einem schmalen Weg
zwischen Weiden hindurch. Nach gut 50 m folge ich der Rechtskurve des
Weges, um nun an der links fließenden
Lopau
entlang weiter zu wandern zu ihrer Einmündung in die
Luhe.
50 m weiter überquere ich dann nach links (
Richtungspfeil) auf
eine Holzbogenbrücke die
Luhe, passiere
sofort eine Schutzhütte und gehe geradeaus (
Richtungspfeil)
aus dem Wald hinaus. Gut 50 m weiter folge ich, direkt vor eine
Autostraße, den Querweg nach links (
Richtungspfeil), wo er
dann 20 m weiter auf die Straße mündet. Ihr folge
ich nun auf dem Rad/Fußweg nach links (
Richtungspfeil) und
überquere nach etwa 550 m auf der
Straßenbrücke die
Luhe. Direkt
danach biege ich dann rechts (
Richtungspfeil) ein, um mich 20 m weiter
bei der Gabelung links (
Richtungspfeil) zu halten und diesem
unbefestigten Weg in einem schmalen Waldstreifen zu folgen.
Später wird der Waldstreifen breiter und mein Weg
mündet nach etwa 600 m von der Straße an gerechnet,
etwa 30 m nachdem ich ein kleines Gewässer überquert
habe, auf eine querlaufende kleine Straße. Ihr folge ich nach
rechts (
Richtungspfeil), passiere nach etwa 150 m das grüne
Ortsschild von
Wohlenbüttel und folge der
Straße weiter zu einer Kreuzung. Hier gehe ich dann geradeaus
(
Richtungspfeil) auf der asphaltierten Straße weiter und
passiere nach etwa 200 m das Ortsendeschild. Etwa 450 m weiter, am Ende
einer leichten Linkskurve der Straße, verlasse ich sie nach
rechts (
Richtungspfeil) in einen breiten unbefestigten Weg, dem ich am
Waldrand, Wald zur Rechten, folge. Nach gut 120 m gabelt sich der Weg,
hier halte ich mich rechts (
Richtungspfeil) und folge dem Waldrandweg,
Wald zur Rechten weiter. Nach etwa 100 m gabelt sich der Weg erneut,
nun halte ich mich links (
Richtungspfeil) und folge dem Waldrandweg,
Wald zur Rechten, weiter. Interessanterweise legt sich der Weg
für etwa 40 m und einer Hochspannungsleitung eine Asphaltdecke
zu, ich folge dem Weg weiter. Er legt sich schließlich eine
dauerhafte Asphaltdecke zu und macht etwa 100 m weiter eine Linkskurve.
Etwa 90 m weiter biege ich rechts (
Richtungspfeil) in einen schmalen
Waldweg ein, folge ihm durch eine Senke und anschließend
seinem Rechtsbogen, hinter dem er etwa 100 m weiter auf einen breiten
querlaufenden Waldweg mündet. Diesem breiten Weg folge ich
nach rechts (
Richtungspfeil), gehe zwischen links und rechts stehenden
Toren von Fischteichen entlang geradeaus (
Richtungspfeil) auf dem nun
schmalen Weg und überquere auf einem Gitterroststeg die
Luhe.
Nachdem ich etwa 100 m einem Fußpfad
durch Weiden zum Waldrand gefolgt bin habe ich einen Weg erreicht dem
ich nach links (
Richtungspfeil) folge. Nach 15 m gabelt sich der Weg,
ich halte mich links (
Richtungspfeil) und folge diesem schmaleren Weg
knapp 100 m zu einer Gabelung. Hier halte ich mich rechts
(
Richtungspfeil) und erreiche nach etwa 170 m eine querlaufende
Autostraße. Die Straße betrete ich jedoch gar nicht
erst, sondern biege direkt davor links (
Richtungspfeil) in einen
unbefestigten Waldweg ein, der nach knapp 100 m in eine
Autostraße einmündet die gerade eine Kurve macht, so
dass ich ihr geradeaus (
Richtungspfeil) folgen kann. Nach gut 150 m
passiere ich die links liegende
Nekropole Soderstorf.
Am Ende der
Nekropole
passiere ich das Ortsschild von
Soderstorf, wo die
Straße den Namen
Wohlenbüttler
Straße trägt. Ihr geradeaus
(
Richtungspfeil) folge ich 1,3 km und biege nun, bei einer
Straßengabelung, links (
Richtungspfeil) ein (auch schon
Hauptstraße),
der Fußweg dieser Straße mündet nach etwa
100 m auf die
Hauptstraße, die eine
leichte Rechtskurve macht, so dass ich ihr geradeaus (
Richtungspfeil)
etwa 150 m zu einer Kreuzung folgen kann. Hier
verlasse
ich den
Wanderweg Heidepuzzle, der nach links in
die
Mühlenstraße einbiegt, indem
ich geradeaus der
Hauptstraße noch 50 m
bis zur
Bushaltestelle Moorweg folge, wo ich die
Wanderung beende.