Allgemein zum Elb-Höhenweg
Der
Elb-Höhenweg führt von
Lauenburg nach
Schnackenburg.
Bei den Wanderbeschreibungen ist auch jeweils eine
Verlaufsskizze und
ein
Höhenprofil
zu finden. Die Karten stammen von
OpenStreetMap, und der Link bei
der Verlaufsskizze führt zu
OpenStreetMap. Der
Link beim
Höhenprofil
führt zur entsprechenden (GPS)
GPX - Datei. Das
Höhenprofil
ist dann jeweils am Ende der jeweiligen Seite zu finden.
Die
Etappen beginnen und enden bei mir, wenn möglich,
an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, da ich
ja bei
Streckenwanderungen wieder an den Augangspunkt, wo mein Auto abgestellt
ist, zurückkomen muss.
Der
Elb-Höhenweg folgt unterschiedlichen Markierungen. Von
Lauenburg bis in die Nähe von
Walmsburg folgt er der Markierung des Europäischen Fernwanderwegs E6 (
Andreaskreuz), ab
Neu Darchau dann der Markierung
E.
Obwohl ich mich sonst eigentlich immer auf den DB Navigator verlassen habe nutze ich hier im
Wendland auch die Fahrplanauskunkt der
Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn, denn die kennen mehr Verbindungen als die DB.
Auch diesmal habe ich bei der Änderung der Richtung die Markierung ncht mit angegeben.
Für den
Elb-Höhenweg gibt es insgesamt
7 Tageswanderungen.