Damnatz, Grippel, am
13.6.2019
Die
Wanderung beginne ich in
Damnatz bei der
Bushaltestelle
Damnatz Süd auf der Straße
Achter
Höfe.
Von dort folge ich der kleinen Straße in etwa
nördlicher
Richtung 30 m um sie nun nach rechts in einen asphaltierten Weg zu
verlassen und erreiche nach 150 m, direkt nach dem Passieren einer
Gastwirtschaft, eine querlaufende Straße die ich geradeaus
überquere um nun die Stufen auf den querlaufenden Deich hinauf
zu
folgen, wo ich dann den
Elb-Höhenweg mit
seiner Markierung
E
erreicht habe. Nun folge ich dem befestigten Weg auf der Deichkrone
nach rechts. Querab das Ortsendeschildes an der Straße unten
endet die Befestigung des Deichkronenweges, nun folge ich dem
befestigten Deichverteidigungsweg, der hinter dem Deich
verläuft
und passiere
Kamerun. Nach etwa 650 m, wo die
Autostraße
unten rechts abknickt, führt der Deichverteidigungsweg kurz
auf
die Deichkrone hoch. Hier legt sich dann der Weg auf der Deichkrone
wieder eine Befestigung zu, so folge ich also nun dem Weg auf der
Deichkrone.
Nach etwa 2,3 km, kurz vor der
B 191
bei den wenigen Gebäuden von
Wulfsahl
verlässt der befestigte Verbundpflasterweg die Deichkrone nach
links und unterquert danach die
B 191,
um danach wieder auf die Deichkrone hinauf zu führen. Nun
folge
ich dem Verbundpflasterweg auf der Deichkrone in etwa
östlicher
Richtung.
Nachdem ich
Kaltenhof
passiert habe erreiche ich die ehemaligen
Dömitzer
Eisenbahnbrücke, die am 20. April 1945 durch einen
Bombenangriff zerstört wurde, hier führt der
Elb-Höhenweg
durch ein Torgebäude.
Etwa 950 m hinter der ehemaligen
Dömitzer
Eisenbahnbrücke endet bei
Brandleben
die Befestigung des Deichkronenweges, hier folge ich nach rechts dem
Asphalt, der den Deich überquert etwa 30 m, um nun an der
Kreuzung
links einzubiegen und der
Deichstraße zu
folgen. Nach gut
100 m wird die kleine Straße zum befestigten
Deichverteidigungsweg, der hinter dem Deich verläuft, ich
folge
ihm. Nach gut 1,7 km, 10 m hinter einer Rechtskurve das
Deichverteidigungsweges erreiche ich eine Asphaltskreuzung, hier folge
ich nach scharf links dem Asphalt auf dem Deich hinauf, um nun, bei
einer Bank, dem befestigten Weg auf der Deichkrone nach rechts zu
folgen. Nach gut 1,2 km, nahe dem östlichen Rand von
Langendorf,
endet der Deich direkt vor einem Feld. Nun folge ich dem nach wenigen
Metern unbefestigten Weg nach links am rechts liegenden Feld entlang.
Nach etwa 220 m gabelt sich der Weg, ich halte mich rechts, gehe also
geradeaus weiter und erreiche etwa 150 m weiter eine Waldspitze. Hier
folge ich dem Waldrandweg, Wald zur Rechten, gut 400 m, um dann rechts
über eine Treppe anzusteigen und erreiche am Ende der Treppe
vor
einem Feld einen schmalen querlaufenden Weg. Ihm folge ich nach links
oberhalb des Steilabfalls gut 800 m und habe einen Aussichtsturm mit 61
Stufen erreicht.
Nun folge ich dem Rechtsknick des
Weges der sich nach
wenigen Metern ein Kopfsteinpflaster zulegt und erreiche etwa 130 m
weiter eine querlaufende Autostraße, wobei ich vorher noch
eine
Schutzhütte, einen Grillplatz und dann einen Parkplatz passiert habe.
Dieser Autostraße folge ich auf dem Rad/Fußweg nach
links,
passiere nach gut 1 Kilometers das Ortsschild von
Grippel
und folge dem Rad/Fußweg der
Grippeler
Elbuferstraße weiter in den Ort hinein.
Am Ende des Rad/Fußwegs
überquere ich die
Straße und gehe nun auf dem Bürgersteig noch gut 150
m
weiter um dann bei der
Bushaltestelle Grippel Nord
die Wanderung zu beenden.