Allgemein zu
Rundwanderungen im Weserbergland
Um im
Weserbergland
zu wandern bin ich meistens den Beschreibungen im
Rother
Wanderführer Weserbergland von
Ulrich
Tubbesing Ausgabe
2008 gefolgt.
Das
Weserbergland hat meiner Meinung nach einen
guten Wanderführer verdient, der oben genannte Wanderführer ist das
genaue Gegenteil!
Von einem Wanderführers erwarte ich vor allem eine
genaue Beschreibung des Tourenverlaufes. Wenn dann noch historische Angaben vorhanden sind, schön!
In
diesem Wanderführer jedoch wird wesentlich mehr Wert auf
historische und allgemein landschaftliche Gegebenheiten gelegt als auf
die eigentliche Tourenbeschreibung.
Deshalb werden in den
Beschreibungen auch (meistens) keine Einzelheiten genannt, etwa wie man
ein (Zwischen-) Ziel erreicht. Wenn Wegekennzeichnungen
eingeführt werden, dann werden sie meistens einfach irgendwo
verlassen, ohne darüber ein Wort zu verlieren. Auch wenn man von
einem breiten Weg in einen Fußpfad abbiegen muss ist dem Autor
das oft kein Wort wert. Teilweise werden auch die Himmelsrichtungen
oder rechts und links verwechselt.
Leider kann man auch nicht
wirklich auf die Tourenskizzen ausweichen, weil sie sehr oft falsch
sind und des öfteren die in den Tourenbeschreibungen namentlich
genannten Zwischenziele nicht mal berühren.
Auch hat es sich anscheinend noch nicht bis zum Autor herumgesprochen, dass es in Orten
Straßennamen gibt. Dafür fehlen dort aber sehr oft die Markierungen, denen man folgen möchte.
So
habe ich diesen Wanderführer mehr oder weniger nur als sportliche
Herausforderung angesehen, ob es mir gelingt den vom Autor vermutlich
gedachten Routenverlauf zu finden. Es ist mir nicht immer gelungen!
Für
die beschriebenen Wanderungen benutze ich außerdem:
Für
die Touren
1 - 6 die
Freizeitkarte
Habichtswald Reinhardswald des
Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation.
Für
die Touren
7 - 17 und
26 die
Karte
Naturpark Solling - Vogler des
niedersächsischen Landesvermessungsamtes (Landesvermessung und
Geoinformation Niedersachsen).
Für die Tour
18 die
Wander- und Freizeitkarte
Region Hildesheim und Leinebergland.
Für die Touren
19 - 23,
25,
27,
29,
30, 32,
33,
38 - 43 die Karte
Naturpark
Weserbergland (Schaumburg- Hameln) des
niedersächsischen Landesvermessungsamtes (Landesvermessung und
Geoinformation Niedersachsen).
Für die Tour
24
die Karte
Naturpark Solling - Vogler des
niedersächsischen Landesvermessungsamtes (Landesvermessung und
Geoinformation Niedersachsen) und die
Freizeitkarte 6 Lipper
Land (Naturpark Eggegebirge und südlicher
Teutoburger Wald) des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen.
Für
die Tour
28 die Freizeitkarte 1:25000
Marienmünster,
die ich von der Touristeninformation in
Marienmünster
erhielt.
Für die Touren
31,
34
-
37 die
Freizeitkarte 6 Lipper
Land (Naturpark Eggegebirge und südlicher
Teutoburger Wald) des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen.
Für die Touren
44 und
45 die
Freizeitkarte 2 Minden-Lübbecker Land (Naturpark nördlicher
Teutoburger Wald und Wald-Wiehengebirge(Ostteil)) des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen.
Ob
die
Freizeitkarten 2 und
6 heute noch (im Buchhandel)
erhältlich sind entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich eher
nicht.
Für das
Weserbergland gibt es insgesamt
45 Beschreibungen für Rundwanderungen
.
Bei den Wanderbeschreibungen ist auch jeweils eine
Verlaufsskizze und ein
Höhenprofil zu finden. Die Karten stammen von
OpenStreetMap, und der Link bei der Verlaufsskizze führt zu
OpenStreetMap. Der Link beim
Höhenprofil führt zur entsprechende (GPS)
GPX - Datei. Das
Höhenprofil ist dann jeweils am Ende der jeweiligen Seite zu finden.