Schloß Corvey,
Lüchtringen, Frühstückseiche,
am 28.5.2011
Ich
parke auf dem Parkplatz vor dem
Schloß Corvey.
Mit dem Rücken zum Parkplatz und dem Gesicht zum
Schloßrestaurant
folge ich der kleinen Straße nach rechts (Süden),
überquere die Gleise und folge dem Rechtsbogen der
Straße. Vor dem Haus des Schützenvereins biege ich
links in den unbefestigten Weg ein. Er trifft nach etwa 100 Metern auf
das Hafenbecken, vor dem ich links abbiege und dem asphaltieren Weg
folge.
Er führt mich zuerst am Hafenbecken entlang zur
Weser
und folgt
dann dieser, zuerst in östlicher, dann in nördlicher
Richtung. Eine
Eisenbahnbrücke wird unterquert und ich wandere weiter
Weserabwärts an
der Mauer des
Schloßes Corvey entlang
(Markierung
X 16). Schließlich
mündet der Weg auf eine kleine Straße, der ich nach
rechts (
X 16) folge. Direkt vor der
Straßenbrücke über die
Weser
weist die Ausschilderung
Lüchtringen 0,7 km
links in einen Rad-/Fußweg der aufwärts zur
Straße führt. Nun überquere ich die
Weser
(ab hier ist keine Markierung
X 16 mehr zu finden).
Direkt am Ende der Brücke
verlässt der Rad-/Fußweg abwärts
führend den Straßenverlauf und mündet in
Lüchtringen
in die
Lange Straße ein, der ich nun in
südlicher Richtung folge. Schon in Sichtweise der Kirche biege
ich links in die
Westfalenstraße ein,
passiere den Friedhof, überquere am
Bahnhof
die Gleise und unterquere etwa 200 Meter weiter erneut Bahngleise. Etwa
100 Meter weiter biege ich (bei einem Kruzifix) halblinks in die
Straße
Otterbache und folge ihr durch die Siedlung
aufwärts bis zum
Sportplatz. Hier biege ich rechts ab, folge dem Fußweg der am
Ende des
Stadions, nun unbefestigt, links aufwärts führt. Ich
gehe direkt rechts
neben der Schutzhütte vorbei und wandere im Auf und Ab an
Stationen
eines Kreuzweges vorbei ehe der Fußweg auf die
Autostraße mündet.
Hier gibt es dann auch
wieder eine Ausschilderung und eine Markierung (Ausschilderung
Holzminden
9,9 km,
X 16)!
Ich folge der Straße also etwa 30 Meter nach links und biege
dann bei
einem kleinen Parkplatz rechts in einen breiten Hangweg ein
(Ausschilderung Holzminden
9,9 km,
X 16),
dem ich nun
aufwärts folge. Wo der breite Weg einen großen
Rechtsbogen (Tisch und
Rastbänke) macht verlasse ich ihn geradeaus (Ausschilderung
Holzminden
8,4 km,
X 16)
in einen fast ebenso breiten Waldweg, der weiter am Hang
aufwärts führt.
Nachdem der breite Waldweg nach einem großen Rechtsbogen
schon in
südlicher Richtung aufwärts führt
mündet von scharf links ein breiter
Weg ein. Hier verlasse ich die Markierung
X 16
(Ausschilderung Holzminden
7,1 km), die hier links
in diesen Weg einschwenkt und folge nun der Ausschilderung
Frühstückseiche
0,9 km mehr geradeaus also halbrechts dem breiten
Weg weiter aufwärts. Noch im Anstieg weist die Ausschilderung
Frühstückseiche
0,1 km rechts in einen Fußpfad, der zuerst
über Stufen abwärts, dann über eine
Bohlenbrücke führt und schließlich die
Frühstückseiche
erreicht. Nach einer Umrundung der Eiche, die sich meiner Meinung nach
nur mit dem angebrachten Schild von anderen Eichen unterschiedet
passiere ich die schöne
Lärchenhütte
erneut und gehe zurück zum breiten Weg.
Nun folge ich dem breiten Weg nach
rechts aufwärts. Nach etwa 1 km, auf
der Höhe, macht der Weg einen Rechtsbogen (von links
mündet ein breiter
Weg) ein. 30 Meter weiter mündet der Weg dann in einen breiten
Querweg
ein. Hier steht zur Linken ein Gedenkstein für die
Revierförster des
Sollings. Diesem Querweg folge ich nach rechts etwa 350 Meter bis zum
Ende des ehemals kahlen Gebietes zur Rechten (der Weg hat sich gerade
angefangen sich zu senken). Hier biege ich links in einen breiten Weg
ein der in fast südlicher Richtung in etwa gleichbleibender
Höhe durch
den Wald führt. Nach etwa 500 Metern macht der breite Weg eine
Linkskurve.
Hier verlasse ich ihn geradeaus in einen schmalen,
grasigen, abwärts führenden Waldweg. Bei einem
Hochsitz treffe ich auf
so etwas wie eine (sehr) kleine Waldwegkreuzung. Hier gehe ich
geradeaus weiter abwärts, nun eigentlich mehr auf einem
grasigen
Fußpfad. In der Senke durchschreite ich einen trockenen
Bachlauf und
steige dann geradeaus auf dem, nun wieder, schmalen Waldweg mit Blick
auf den nächsten Hochsitz an. Bei einer Schutzhütte
zur Rechten (
Hütte im Farn) erreiche ich
einen breiten Waldweg.
Diesem
folge ich nun nach halbrechts, sofort
eine Hochspannungsleitung
unterquerend die weite Ausblicke nach Westnordwest ermöglicht,
abwärts.
Nach knapp 800 Metern mündet von scharf links ein breiter Weg
ein. Ich
folge nun dem gemeinsamen breiten Weg halbrechts (Ausschilderung
Höxter
5,8 km, Markierung
X 2a).
Er
führt schnurgerade in westnordwestlicher Richtung sich
ständig
senkend durch den Wald und gabelt sich am Waldrand. Hier folge ich der
linke Möglichkeit (Ausschilderung
Höxter
3,9 km,
X 2a), geradeaus also, am
Waldrand
entlang. Der Weg mündet in der Nähe des
grün-gelben Ortsschilds von
Steinkrug auf
eine Autostraße. Ich folge der Straße nach links
(Ausschilderung
Höxter 3,7 km,
X
2a), sie macht eine Linkskurve und führt wieder aus
dem Örtchen hinaus.
Direkt beim Beginn der
folgenden Rechtskurve der Straße kann ich diese nach rechts
in einen Fußpfad (Markierung
X 2a)
verlassen. Ich folge ihm abwärts und unterquere eine "ganz
normale Bahnunterführung", die sich hier selbst als
Sollingpforte
anpreist.
Von hier aus folge ich dem asphaltierten Weg, der in
westlicher
Richtung durch die Felder führt. Nach Durchqueren einer
Kleingartenanlage mündet der Weg in
Höxter
auf die
Fürstenberger Straße
ein, der ich auf dem Rad-/Fußweg nach rechts (
X 2a)
folge. Ich überquere die Weserbrücke und biege gleich
dahinter, noch
vor den Gleisen, rechts ab und gehe nun auf dem asphaltierten
Weg an
der
Weser entlang abwärts, wobei ich die
Markierung
X 2a
verlasse. Der Weg wechselt später seine
Oberflächenbeschaffenheit nach
dem Überqueren eines Baches zu Verbundpflaster. Etwa 100 Meter
nachdem
der Belag wieder zu Asphalt gewechselt ist verlasse ich diesen breiten
Weg bei einer Bank zur Rechten, direkt davor, nach rechts in einen
schmalen Fußweg. Ich treffe auf das Hafenbecken, vor dem mein
Fußweg
nach links schwenkt.
Am
Ende des Hafenbeckens biege ich rechts in den Weg ein und
erreiche
etwa 200 Meter weiter den bekannten Herweg, dem ich nach links am Haus
des Schützenvereins vorbei zum Parkplatz am
Schloß
Corvey folge.