Drethem, Tiesmesland, am
23.4.2019
In
Drethem beginne ich die Wanderung direkt vor der
Kirche und folge der Straße
An der Elbe
50 m zu ihrer Einmündung in die
Elbuferstraße,
die gerade eine Kurve macht, sodass ihr geradeaus folgen kann. Nach gut
100 m, gleich nach der Bushaltestelle, verlasse ich diese
Autostraße nach links in die kleine Betonstraße
Mahlocksweg
und folge von hier an dem
Richtungsdreieck. Am Ende
der Bebauung folge ich dann dem Beton am rechts stehenden Wald entlang,
dann wechselt der Wald die Wegseite. Am Ende des links liegenden Waldes
erreiche ich eine Kreuzung mit Bank, hier verlasse ich den Beton und
folge nach links einem unbefestigten Weg, der noch kurz am links
stehenden Wald entlang und dann durch die Felder verläuft.
Ich überquere eine kleine
Autostraße geradeaus und folge nun dem unbefestigten grasigen
Weg durch die Felder knapp 400 m zu seiner Gabelung bei einer kleinen
Baumgruppe. Hier halte ich mich rechts, wandere noch etwa 500 m durch
die Felder und erreiche schon am Rand von
Bahrendorf
einen alten Schuppen mit einer davor stehenden Bank. Ich folge noch dem
Linksbogen des Weges, um dann gleich rechts einzubiegen und diesem Weg
noch kurz an einem rechts stehenden Haus vobei zu folgen und gehe noch
50 m am links stehenden Wald entlang, um dann vom Ende des Waldes auf
dem unbefestigten Weg geradeaus durch die Felder und Weiden zu wandern.
Schließlich mündet der Weg auf eine kleine
Straße (
Klöterhorn), der ich nach
rechts folge, nach 50 m das Ortsendeschild von
Bahrendorf
passiere und schließlich
Wietzetze
erreichte. Hier folge ich der Straße bis zur ersten Kreuzung,
um dann links einzubiegen und dieser Straße gut 200 m zu
ihrer Einmündung in eine Autostraße (
Landesstraße)
zu folgen. Der Autostraße folge ich nach links passiere nach
10 m das Ortsendeschild von
Wietzetze und kann die
Straße 100 m weiter nach rechts in einen befestigten Weg
verlassen, dem ich am rechts stehenden Wald entlang folge. Nach gut 250
m verliert der Weg seine Befestigung, ich folge ihm weiter am Waldrand
entlang um schließlich in der Waldecke, am Ende des Feldes
zur Linken, dem Weg geradeaus durch den Wald zu folgen. Nach knapp 200
m habe ich eine Waldecke erreicht, gehe nun geradeaus am links
liegenden Feld entlang weiter bis zu seinem Ende. Nun folge ich dem
breiten unbefestigten Weg geradeaus in den Wald hinein, wobei ich
kurzzeitig die Markierung
Richtungsdreick verlasse.
Nach 150 m mündet von links der
Richtungsdreick
wieder in meinen Weg ein, ich folge meinem Weg geradeaus noch etwa 350
m zu einer großen Kreuzung. Nun
verlasse
ich das
Richtungsdreick wirklich, indem ich links
einbiege und diesem breiten Waldweg in etwa nordöstlicher
Richtung knapp 500 m folge. Nun verlasse ich den breiten Waldweg nach
links in einen zwar auch breiten, aber weniger genutzten Waldweg.
Nach gut 400 m, etwa 50 m vor einem
vorausliegenden Waldrand, habe ich einen schmalen Querweg erreicht, dem
ich nach rechts folge. Nachdem ich diesem ebenfalls wenig genutzten Weg
knapp 200 m gefolgt bin gelange ich in einer Waldecke aus dem Wald
hinaus. Hier biege ich links ein, gehe etwa 30 m am links stehenden
Wald entlang, biege hier links ein und folge dem Querweg knapp 100 m
durch den Wald, um nun vor dem Feld links einzubiegen. Nach 20 m folge
ich dem Rechtsbogen des Waldrandweges und folge etwa 100 m weiter, am
Ende des Feldes, abermals der Rechtskurve des Weges, um dann 50 m
weiter dem Weg nach links in den Wald hinein zu folgen. Nach etwa 250
m, etwa 20 m vor einem links voraus liegenden Feld habe ich dann eine
Kreuzung erreicht. Hier biege ich rechts ein und folge diesem Weg und
gelange in einer Waldecke aus dem Wald hinaus. Nun folge ich dem Weg am
Waldrand, Wald zur Rechten, noch knapp 150 m zu einer
Autostraße, der ich 30 m nach links folge, um sie nun nach
rechts in einen unbefestigten Feldweg zu verlassen.
In den Feldern schmückt sich der Weg
dann mit einer Betonoberfläche und ich überquere die
folgende Kreuzung geradeaus. Nachdem ich diesem Weg noch 600 m gefolgt
bin erreiche ich eine kleine querlaufende Straße. Zur Linken
steht in 50 m Entfernung ein Ortseingangsschild von
Bahrendorf,
von wo die Markierung
Richtungsdreick kommt, der
ich nun wieder folge. Hier biege ich rechts ein und folge diesem
asphaltierten Weg etwa 250 m zu einer Waldspitze. Hier verliert der Weg
seine Befestigung und gabelt sich, ich halte mich links, gehe also am
rechts stehenden Wald entlang und folge dem Weg nach 50 m dann
geradeaus in den Wald. Der Weg steigt spürbaren an und ich
überschreite eine Höhe. Nachdem ich dem sich
senkenden Weg, teilweise als Hohlweg, dann knapp 800 m weiter durch den
Wald gefolgt bin, legt sich der Weg wenige Meter vor der querlaufenden
Autostraße (
Elbuferstraße) eine
Befestigung zu, ich folge meinen Weg weiter, unterquere die
Elbuferstraße
und erreiche knapp 200 m weiter
Tiesmesland. Hier
biege ich gleich links in den unbefestigten Weg
Zum
Kniepenberg ein und habe damit den
Elbhöhernweg
mit seiner Markierung
E erreicht. Nun folge ich dem
unbefestigten Weg an der rechts stehenden Bebauung zum Ende der
Bebauung. Hier folge ich dem Rechts/Linksknick des Weges und kann von
einer Bank aus einen Blick auf die Elbe erhaschen. Hier führen
zwei Wege in nördlicher Richtung weiter, ich nutze den rechten
Weg. Etwa 250 m weiter und umgehe ich dann im Links-Rechtsschwenk ein
Kieswerk, überquere dann den Zufahrtsweg zu dem Kieswerk
geradeaus und folge dann dem unbefestigten Weg nach rechts am Hang
entlang im kräftigen auf und ab. Zuletzt steigt der Weg, schon
fast als breiter Fußpfad wirklich kräftig an und ich
erreiche den Aussichtsturm mit seinen 85 Stufen auf dem
Kniepenberg.
Gleich hinter dem Aussichtsturm halte
ich mich halbrechts und passiere die links stehenden Bänken
und die links stehenden Schutzhütte. 20 m weiter biege ich
scharf rechts ein und folge dem steilen Weg abwärts. Nach der
zweiten Linkskurve des Weges endet dann das starke Gefälle des
Weges. Ich überquere eine Kreuzung geradeaus und folge dem Weg
oberhalb des Steilabfalls im auf und ab. Beim ersten Haus von
Drethem
mündet mein Weg auf einen unbefestigten Weg, der gerade eine
leichte Kurve macht, so dass ich ihm geradeaus an der links stehenden
Bebauung folgen kann. Nach knapp 200 m legt er sich in einer Linkskurve
eine Asphaltdecke zu und den Namen
An der Elbe zu.
Ich folge der kleinen Straße bis zur Kirche, vor dem ich dann
die Wanderung beende.