Groß Wittfeitzen,
Gohlau, Hoher Mechtin, Spranz, am
27.7.2010
Ich
beginne die Wanderung im zur Gemeinde
Waddeweitz
gehörenden
Groß Wittfeitzen auf
dem Naturparkplatz vor dem Waldschwimmbad und folge von hier aus der
Markierung
gelbes Dreieck des Agendaweges 10, das
auf dem schmalen Waldweg, anfangs direkt am Schwimmbadzaun
entlang führt. Der Weg führt im Auf und
Ab in westlicher Richtung durch den Wald. 20 Meter vor einem,
zur Linken sichtbarem, Feld gabelt sich der Weg. Ich nutze die rechte
Möglichkeit, also geradeaus, er führt weiter zu einer
Waldecke und mündet dort auf eine kleine
Straße, der ich nun nach links die etwa 300 Meter
bis
Gohlau folge. Hier gelange ich zu einer
Kreuzung und richte mich nach der Markierung, die hier rechts in den
asphaltierten Weg einschwenkt. Auf dem, in allgemein
nördlicher Richtung
verlaufenden, Weg verlasse ich den Ort. 100 Meter nachdem der Weg in
einen Wald geführt hat verliert er seine Teerdecke und
erreicht dort einen 5 armigen Wegestern. Das
gelbe Dreieck
weist in den zweiten links abführenden breiten Waldweg
(Ausschilderung
Hoher Mechtin 3,4 km), dem ich nun
weiter folge. Ab hier leiten dann auch das
Andreaskreuz
des Europäischen Fernwanderwegs
E6 und das
H des
Drawehn-Höhenwegs
auf der gleichen Route.
In leichtem Auf und Ab führt
er durch den Wald, legt sich vorübergehen (abwärts
führend) ein Kopfsteinpflaster zu um es in der Senke wieder zu
verlieren. Weiter geht es im Auf und Ab, der Weg macht einen
Rechtsbogen, von links mündet hier ein schmaler Weg, ich folge
dem Weg weiter bis zu einem breiten Querweg, dem ich nun nach links
etwa 380 Meter folge (einen abzweigenden Weg rechts
missachtend). Mit allen 3 Markierungen biege ich hier rechts
in den breiten Waldweg ein, nun wandere ich wieder in
nördlicher Richtung. Nach etwa 650 Metern biege ich, wieder
mit allen 3 Markierungen, rechts in den schmaleren Weg ein, der
stärker steigend auf den
Hohen Mechtin mit
der kleinen Schutzhütte auf dem Aussichtsturm führt.
Nachdem ich die 118 Stufen des Turm erklommen habe zeigt sich
ein weiter Blick über die Wipfel des Wendlandes.
An den Sitzbänken und der Schutzhütte (am
Boden) vorbei folge ich den Markierungen (Ausschilderung
Spranz
2,0 km)
auf dem nun breiteren Waldweg abwärts, den ich jedoch nach
etwa
200 Metern in einen schmaleren, scharf rechts abbiegenden Weg verlasse
(alle 3 Markierungen). Er steigt kurz wieder an und führt
dann,
sich senkend, in nordöstlicher Richtung auf dem
Bergrücken
weiter. Schließlich verlässt er den
Bergrücken nach
rechts und führt, mehr als Fußpfad, steiler
abwärts. Er
mündet auf einen breiten Waldweg, der gerade eine Kurve
beschreibt, so dass ich ihm geradeaus folgen kann, anfangs weiter
abwärts. Bei einer Gabelung halte ich mich links (alle 3
Markierungen) und folge dem breiteren Weg aus dem Wald hinaus und
überquere den Wiesenstreifen wieder in einen Wald hinein. 15
Meter
hinter dem Waldrand verlasse ich den breiten Weg nach links in einen
ansteigenden Fußpfad (alle 3 Markierungen),
überschreite nach etwa 50 Metern die Kuppe und erreiche
absteigend
bei einem Wanderparkplatz
Spranz. Ich
überquere den
Parkplatz zur Straße hin, der ich 20 Meter nach links folge.
Hier
verlasse ich die geradeaus weiterführenden Markierungen
Andreaskreuz und H und biege rechts mit dem
gelben Dreieck
in
die kleine Straße ein. Sie mündet, 10 Meter vom
Ortsendeschild entfernt, in eine Querstraße, der ich nach
rechts (
gelbes Dreieck),
ortseinwärts, folge. Nach 20 Metern folge ich dem
Linksschwenk der Straße und passiere etwa 120 Meter weiter
das
Ortsendeschild Richtung
Redemoißel.
Das
kleine Sträßchen führt, zuerst durch Wald,
dann durch Felder nach
Redemoißel, das
ich auf dem Sträßchen bis zu einer
Straßengabelung durchquere. Hier weist das
gelbe
Dreieck nach
rechts in ein kleines Sträßchen, das hinter dem
letzen
Haus zum asphaltierten Waldweg wird. Nach dem leichten
Linksschwenk in der Senke steigt er wieder leicht an und
trifft
letztlich mitten in Feldern auf einen Querweg, der ebenfalls geteert
ist. Hier halte ich mich mit der Markierung links. Nach etwa 50 Metern
endet die Teerdecke, aber sie taucht immer wieder auf kurzen
Stücken wieder auf. Der Weg führt abwärts zu
einer
kleine Autostraße. Hier weist die Markierung nach rechts, so
dass
ich der kleinen Straße folge.
Zuerst führt
sie durch
Felder, dann in einem Wald leicht aufwärts und
schlängelt
sich von der Höhe an leicht abwärts. Aus dem Wald
hinaus
führt sie durch eine kleine Senke und steigt dann wieder an.
Nach
Passieren des Friedhofs von
Groß Wittfeitzen
senkt sie sich nach
Groß Wittfeitzen
hinein. Sofort hinter der Kirche biege ich rechts ab, verlasse
diese Straße jedoch bereits nach etwa 50 Metern in
ihrer
Rechtskurve geradeaus in den asphaltieren Zufahrtsweg zum Waldbad.
Diese
Wanderung ist etwa 14 km lang. Ab
Spranz
führt sie meistens auf Asphalt, jedoch kann man meistens auf
den Grasstreifen daneben wandern.