Gartow, Pevestorf, am
7.7.2010
Ich
fahre in
Gartow auf der
Hauptstraße
in Richtung
Schnackenburg und biege bei Beginn der
Rechtskurve nach Passieren des
Gartower Sees links
in die Straße
Quarnstedt ein und parke
dann sofort auf dem großen Parkplatz
rechts. Am Ende des Parkplatzes biege ich rechts in den breiten
unbefestigten Weg (Markierung
weißer Punkt),
der alleeartig in fast nördlicher Richtung verläuft,
auch Zufahrt zu einem "
Ruheforst".
Nach dem Überqueren der zweiten Grabens legt sich
der Weg eine
Betondecke zu, die erst beim Überqueren des dritten Grabens
(erster Graben nach der Vogelbeobachtungskanzel)
endet. Dann taucht der Weg in den Wald
Elbholz ein
und knapp 100 Meter nachdem dann nochmals ein kleiner Graben
überquert wurde folge ich der Linkskurve des breiten
Weges.
10 Meter vor dem ersten Haus der
Elbholzsiedlung steht das
Gerippe der "Tausendjährigen Eiche". Nach dem
Passieren der wenigen Häuser trifft der Weg auf den
Elbdeich.
Hier steige ich auf die Deichkrone und wandere dann auf dieser nach
links, elbabwärts. Nach 1,1 km, dort wo dann auf der rechten
und auf der linken Seite des Deiches kleine Teiche zu sehen sind
verlasse ich den Deich nach links und wandere nun auf dem asphaltierten
Weg (Markierung
weißer Punkt) nach Süden.
Der Weg führt durch einen Wald und mündet dann bei
einer Schutzhütte in einen Querweg. Diesem (auch) asphaltierten Weg
folge ich nun nach rechts.
In
Pevestorf erreiche ich die
Fährstraße,
der ich nach links etwa 650 Meter folge. Hier halte ich mich dann an
der Straßengabelung links (folge der
Vorfahrtsstraße), passiere die Bushaltestelle und die
Großmosterei (Voelkel). Etwa 50 Meter hinter dem
Ortsendeschild verlasse ich die Straße in ihrer Rechtskurve
geradeaus in einen unbefestigten Weg (Markierung
weißer Punkt),
der zwischen den Wiesen bis zu seiner Einmündung in einen
querlaufenden breiten, unbefestigten Weg führt. Diesem folge
ich nach rechts, diesmal ohne Markierung. Anfangs geht es wieder durch
Wiesen, dann durch Felder. Auf einer alten Holzbrücke wird ein
Gewässer überquert.
Etwa
150 Meter danach führt der Weg durch einen Wald und legt sich
danach dann eine Asphaltdecke zu. Wo dieser asphaltierte Weg dann in
einem Rechtsbogen zur Straße hinführt verlasse ich
ihn nach links (Markierung
weißer Punkt)
in einen schmalen Weg, dem ich aber auch schon nach 20 Metern untreu
werden, indem ich ihn nach rechts in einen noch schmaleren Weg
verlasse (Markierung
weißer Punkt). Er
führt innerhalb des Waldes am Waldrand entlang und erreicht
die Autostraße, die ich geradeaus überquere. Dort
biege ich dann, noch vor der Holzbrücke über die
Seege,
links in den Fußweg ein und folge ihm. Ich wandere nun, mehr
oder minder dicht, am nördlichen Ufer des
Gartower
Sees in östlicher Richtung.
Etwa
50 Meter vor dem östlichen Ende des
Gartower Sees biege ich
nach links (Markierung
weißer Punkt) in
einen schmalen Weg ein, der mich an Häusern vorbei
zur Straße
Quarnstedt bringt,
die ich geradeaus zum Parkplatz überquere.
Diese
Wanderung ist etwa 12 km lang und tatsächlich meistens
markiert.