Müden/Örtze, Wietzer
Berg, Siebenarm, Linde–Stein,
am 5.4.2017
In Müden/Örtze
beginne ich meine Wanderung am Parkplatz bei der Touristeninformation
an der Unterlüsser
Straße. Von dort aus folge ich dem
Fußweg an der Örtze entlang, Örtze zur
Rechten, der dann direkt vor der Straßenbrücke auf
die unter Unterlüsser
Straße mündet.
Nun folge ich der Autostraße nach rechts über die
Brücke, nun bereits mit der Markierung
Andreaskreuz des
europäischen Fernwanderwegs
E1. Wenige Schritte
hinter der Brücke biege ich links ein (
Andreaskreuz), folge
der
Alte
Dorfstraße und erreiche die rechtsliegende
Kirche
Sankt Laurentius.
Direkt nach Passieren der Kirche biege ich links (
Andreaskreuz) in
einen Fußweg ein, überquere auf einer
Brücke die
Wietze
und folge dem Fußweg dann zwischen der Galerie der
Hochzeitsbäume weiter. Der Weg erreicht mit dem Namen
Kirchtwiete die
Straße
Heuweg
die ich gerade aus überquere. Hier
verlasse ich den
Fernwanderwegs
E1,
indem ich geradeaus auf der kleinen Asphaltstraße am links
bleibenden Parkplatz vorbei den Ort verlasse und der Straße
weiter durch die Felder folge. Nach etwa 1,3 km verlasse ich diesen
Asphalt nach rechts in einen Feldweg (nur kurz asphaltiert), der nach
250 m in eine Autostraße mündet. Ihr folge ich gut
50 m auf dem Rad/Fußweg nach rechts, um dann nach links die
Straße und den anschließenden Parkplatz zu
überqueren. Am Ende des Parkplatzes steige ich über
einige Stufen an und folge nun dem unbefestigten breiten
Fußweg, nun wieder mit der Markierung
Andreaskreuz durch
die Heidefläche zum
Lönsstein
auf dem
Wietzer Berg.
Am
Lönsstein
vorbei folge ich dann der Markierung
Andreaskreuz in
südwestlicher Richtung zu einem mit Reet gedeckten Schafstall.
Hinter ihm folge ich dem Weg im leichten Rechtsbogen durch ein kleines
Waldstück, um dann gerade aus dem Weg am Waldrand, rechts ein
Heidegelände, zu folgen. Am Ende des Heidegeländes
habe ich ein Querweg erreicht. Diesem Querweg folge ich (
Andreaskreuz) nach
links, durchqueren den Waldstreifen und wandere dann auf dem Weg
geradeaus durch die Felder zu einem Hofgelände. Hier erreiche
ich eine kleine Straße, die gerade eine Kurve macht. Ich
betrete die Straße jedoch gar nicht erst, sondern biege
gleich rechts (
Andreaskreuz)
in einen breiten Feldweg ein, dem ich gut 1 km folge und dann einen
Wald erreicht habe. Nun folge ich dem Weg geradeaus in den Wald und
habe nach etwa 200 m einen siebenarmigen Wegestern erreicht. Hier
verlasse ich den
Fernwanderwegs
E1.
Den Wegestern verlasse ich in den ersten nach rechts ab
führenden Weg und folge diesem breiten unbefestigten Waldweg
am Rand eines militärischen Geländes entlang.
Etwa 2 km vom siebenarmigen Wegestern an gerechnet erreiche
ich eine Kreuzung. Hier verlasse ich den breiten Waldweg nach links,
Ausschilderung Linde-Stein
in einen etwas schmaleren Waldweg, den ich jedoch schon nach 30 m nach
rechts in einen noch etwas schmaleren Waldweg verlasse. Auf ihm
passiere ich den Gedenkstein für Richard Linde.
Schließlich erreiche ich eine Wegkreuzung. Hier biege ich
rechts ein und erreiche nach wenigen Metern beim
Friedhof die ersten
Häuser von
Müden/Örtze.
Nun folge ich geradeaus der Straße
Richard-Linde-Weg
bis zu ihrer Einmündung in die schrägverlaufende
Straße
Am
Gehänge, der ich nach rechts folge. Sie
mündet in die
Hermannsburger
Straße, der ich nach links folge und auf der
Brücke die
Wietze
überquere. 30 m hinter der Brücke, an der Kreuzung,
halte ich mich halblinks und folge der
Sandstraße
etwa 50 m. Nun biege ich rechts in die Straße
Neuer Damm ein,
überquere nach 100 m eine Kreuzung geradeaus und folge nun der
Schulstraße
etwa 150 m. Nun biege ich links in die Straße
Salzmoor ein, der
ich jedoch auch nur etwa 80 m folge um dann rechts einzubiegen und
diesem Verbundpflasterfußweg bis vor den
Heidesee folge.
Hier biege ich rechts ein, überquere die kleine
Holzbrücke, um danach den Seerundweg nach rechts zu verlassen
und dem unbefestigten Weg zum Gebäude der ehemaligen
Mühle zu folgen. Hier überquere ich die
Örtze und
beende beim Parkplatz bei der
Touristeninformation
die Wanderung.