Soltau, Heide-Park, Stöhr-Kreuz, am 30.3.2015
Auf
dem Parkplatz, fast zu Beginn der
Bornemannstraße in
Soltau,
beginne ich diese Wanderung, indem ich im
Böhme-Park der Ausschilderung
Heide-Park
6 km, Markierung
H in der Nähe der
Bornemannstraße
folge. In der Linkskurve der Straße
überquere ich sie und gehe auf dem Fußweg direkt links (
H)
an der
Soltau-Therme
vorbei. Vor der Holzbrücke über die
Böhme
verlasse ich diesen
befestigten Fußweg nach rechts (
H) und
folge dem unbefestigten
Fußweg an der
Böhme entlang.
Hinter
einem Linksbogen der
Böhme
gabelt sich der Weg, hier halte ich mich links (
H)
und folge nun am
Hang entlang dem schmaleren Weg weiter. Hinter einem
eingezäunten
Grundstück wird der Weg wieder breiter, ich folge ihm
geradeaus
(
H) und passiere dann einen Teich zur Linken. 50
Meter nach dem
Überqueren (
H) eines breiten Weges gabelt
sich mein Weg, ich halte
mich rechts (Ausschilderung
Heide-Park 5 km,
H)
und folge dem Weg
knapp 100 Meter. Hier mündet er in einen Waldweg ein, der
gerade
eine Kurve macht, so dass ich ihm geradeaus (
H)
folgen kann und kurz
darauf eine zur Linken stehende Schutzhütte passiere. Oberhalb
eines
schönen Blicks auf die
Böhme, bei
einer Bank, erreiche ich eine
Wegkreuzung (links Ausschilderung
Grundlose Kule), die ich geradeaus
(
H) überquere. Vor einem
eingezäunten Grundstücks erreiche ich
eine Kreuzung. Hier biege ich links (
H) ab und folge
diesem breiten
Weg bis zu seiner Einmündung in einen breiten Querweg. Ihm
folge
ich nach rechts (
H) und gelange aus dem Wald hinaus,
unterquere 2
Hochspannungsleitungen, mein Weg führt dann geradeaus (
H)
wieder
in den Wald hinein. Nach Kurzem passiere ich eine Weide zur Rechten
und folge dem Weg weiter durch den Wald. Schließlich wird der
Weg
vorübergehend fast zum Fußpfad und führt
dann in der Nähe des
Waldrandes und der
Böhme zur Linken weiter bis er
vor einem Fischteich auf
einen breiten Weg mündet, der gerade eine Kurve macht. Ihm
folge ich
nach scharf rechts (Ausschilderung
Heide-Park 2,6 km,
H). Der Weg
führt zwischen Fischteichen hindurch.
Ich folge dann dem Zufahrtsweg zu den
Teichen bis zu einer kleinen, asphaltierten Straße. Ihr folge
ich
nach rechts (
H), überquere die Bahnlinie
und passiere etwa 200 Meter
weiter das Haus
Nr. 1 von
Drögenheide.
50 Meter weiter verlasse ich
den Asphalt an der Waldspitze nach links (
H), folge
nach 20 Metern
dem Weg geradeaus durch den Wald gut 600 Meter und erreiche in einer
Waldecke einen quer laufenden breiten Weg, links voraus ein
Gebäude.
Hier biege ich rechts (
H) ein und folge dem breiten
Weg wieder im
Wald etwa 450 Meter. Hier biege ich, gegenüber eines
eingezäunten
Bereiches mit (Wasser?) Versorgungsanlagen zur Rechten links (
H)
in einen etwas
schmaleren Weg ein. Nach 50 Metern gabelt sich der Weg, ich halte mich
links (
H) und erreiche schließlich eine
Autostraße. Dieser folge
ich auf dem Rad/Fußweg nach rechts (
H),
überquere die Straße
schließlich an der Fußgängerampel (
H)
und gehe dann nach rechts am
Heide-Park vorbei, wobei ich dann am Eingang die in
den Park weisende
Markierung
H verlasse.
Vom Eingang des
Heide-Parks aus folge
ich dann der Autostraße auf dem Rad/Fußweg noch
etwa 400 Meter in
südöstlicher Richtung. Etwa 70 Meter hinter dem
Kilometerstein 4,4
biege ich rechts in einen Waldweg ein und erreiche nach gut 100
Metern eine Waldwegkreuzung. Hier biege ich rechts ein, um diesem Weg
knapp 300 Meter zu folgen. Hier endet eine von links kommende
Straße, in die ich nach links einbiege. Es ist die
Hauptstraße von Friedrichseck,
der ich nun in südlicher Richtung
folge, eine Kreuzung mit Bushaltestelle geradeaus überquere,
schließlich auf der Hauptstraße
den Ort verlasse und der Straße
auf dem Bürgersteig weiter folge, bis zu ihrer
Einmündung in eine
schräg verlaufende Autostraße. Dieser folge ich dann
auf dem
Rad/Fußweg nach rechts gut 300 Meter, biege dann rechts
(Ausschilderung Stöhr-Kreuz) in einen
Fußpfad ein und folge ihm zum
Stöhr-Kreuz.
Hier folge ich dem schmalen, quer
laufenden Weg nach links. Er mündet schließlich in
einen breiten
Waldweg, der gerade eine Kurve macht. Ihm folge ich nach links zur
Autostraße, die ich dann geradeaus in einen Wanderparkplatz
überquere. Nach dem Passieren des Toilettengebäudes
und einer
Schutzhütte folge ich geradeaus dem breiten, unbefestigten
Weg.
Gleich hinter einem Schafstall zur Rechten, etwa 200 Meter seit dem
Parkplatz, biege ich rechts in einen Weg ein und folge ihm durch
"einen Wacholderwald", wobei ich eine Hochspannungsleitung
unterquere und eine Schutzhütte passiere. Dann folge ich dem
Weg am
Rand der Heide entlang, Wald zur Linken, weiter. Beim gelben Pfosten einer
Gasleitung erreiche ich einen breiten Querweg, dem ich nach links in
den Wald folge. Schließlich mündet mein Weg auf
einen breiten Weg,
dem ich nach rechts, in südwestlicher Richtung, folge. Ich
passiere
ein Schutzdach mit Rundsitzbank und überquere etwa 100 Meter
weiter
eine Kreuzung geradeaus. Vor der Bahnlinie folge ich dem Linksschwenk
des Weges und finde etwa 50 Meter weiter die Markierung
Andreaskreuz
des
Europäischen Fernwanderwegs E1. Ihm
folge ich nach rechts,
überquere die Bahnlinie und biege 30 Meter weiter links
(
Andreaskreuz) in einen breiten Fußpfad
ein, der in der Nähe der
Bahnlinie durch das Waldgebiet führt und folge ihm etwa 400
Meter.
Hier gabelt sich der Pfad, ich halte mich rechts (
Andreaskreuz).
Der
Pfad mündet beim
Lönsstein auf
einen Querweg, den ich geradeaus,
5 Meter neben dem
Lönsstein zur Rechten,
in einen unscheinbaren
Fußpfad überquere (
Andreaskreuz).
Ich erreiche etwa 30 Meter
weiter, direkt vor einem Zaun, einen Querweg. Diesem folge ich nach
rechts (
Andreaskreuz), gehe am Zaun entlang und
erreiche schließlich
die Straße
Oeninger Weg, der ich nach
links (
Andreaskreuz) folge und
dabei das Krankenhaus passiere. Danach biege ich rechts
(
Andreaskreuz) in den
Böningweg
ein und folge dieser Straße etwa
500 Meter bis zu ihrer Einmündung in die
Winsener
Straße. Diese
Straße überquere ich geradeaus (
Andreaskreuz)
an der Fußgängerampel in die
Bornemannstraße und folge ihr bis
zum Parkplatz, wo
ich diese kurze Wanderung beende.