Müden
(Örtze), Wietzer Berg, Lindestein, am 28.3.2015
In
Müden (Örtze) am Parkplatz
Heidesee an der
Unterlüßer
Straße beginne ich die Wanderung, indem
ich der Straße auf dem Bürgersteig
ortseinwärts etwa 200 Meter
folge. Hier verlasse ich die Straße in einen Parkplatz. Am
dessen
Ende gehe ich an der rechts liegenden alten Mühle (heute
Touristeninformation) vorbei.
An
der
Örtze weitergehend erreiche ich
die Autostraße und überquere auf deren
Brücke die
Örtze. 20 Meter
hinter der Brücke biege ich links in die
Alte
Dorfstraße. Hier
begegne ich der Markierung
Andreaskreuz des
Europäischen
Fernwanderwegs E1 und folge ihr nun.
Bei der Kirche biege ich links
(
Andreaskreuz) in den Fußweg
Kirchtwiete
ein. Auf der Bücke des
Fußwegs überquere ich die
Wietze
und erreiche am Wildpark die
Straße
Heuweg. Hier weist die Markierung
der neue Route des
E1 nach
rechts. Ich jedoch überquere den
Heuweg
und folge halbrechts der
kleinen Straße am Parkplatz vorbei aus dem Ort hinaus. Am
Ortsende
finde ich dann auch wieder das
Andreaskreuz der
alten Wegführung des
E1 und folge der kleinen Straße durch die
Felder etwa 1,3 km, wobei
ich zur Linken Häuser passiere. Nun biege ich rechts (
Andreaskreuz)
in einen unbefestigten Weg ein, dem ich die 250 Meter bis zur
Autostraße folge. Auf dem Rad/Fußweg neben der
Straße gehe ich nun
nach rechts etwa 50 Meter und überquere dann die
Straße nach links
zur Parkplatzeinfahrt (Ausschilderung
Lönsstein).
Nun gehe ich am
Imbiss vorbei über den Parkplatz aufwärts. Nach dem
Ende des
Parkplatzes treffe ich dann auch auf die neue Wegführung des
E1.
So
folge ich dem Weg geradeaus (
Andreaskreuz) etwa 20
Meter, wo er sich
dann gabelt. Hier halte ich mich links (
Andreaskreuz)
und gehe auf
dem grasigen Weg am Waldrand entlang weiter, Heide zur Rechten. An
der Gabelung halte ich mich dann rechts (
Andreaskreuz)
und steige auf
zum
Lönsstein an, neben dem sich auch
einen Schutzhütte befindet.
Direkt vor dem
Lönsstein
biege ich
halblinks ein (Ausschilderung
Siebenarmiger Wegweiser 2,6 km,
Andreaskreuz), folge dem Weg, überquere
einen quer laufenden Weg und
gehe durch eine Gras/Heidefläche auf einen Schuppen/Stall zu.
Direkt
nachdem ich den rechts bleibenden Schuppen/Stall passiert habe macht
der Weg einen Rechtsbogen, führt für kurze Zeit durch
Wald und
dann weiter am Waldrand entlang, Wald zur Linken. Mein Weg
mündet
auf einen breiten Querweg, dem ich nach links (Ausschilderung
Siebenarmiger Wegweiser 2 km,
Andreaskreuz)
folge. Nachdem ich einen
50 Meter breiten Waldstreifen durchquert habe folge ich dem Weg
geradeaus, Wald zur Rechten. Ab der Waldspitze führt der Weg
dann
weiter geradeaus durch die Felder und ich erreiche bei einem
Hofgelände zur Linken eine Kreuzung. Hier verlasse ich wieder
vorübergehend den
E1 und gehe geradeaus
auf der kleinen Straße etwa
300 Meter weiter, um sie dort nach links (Ausschilderung
Hügelgräber)
in einen Feldweg zu verlassen. Nach etwa 400 Metern habe ich den
kleinen Wald mit den Hügelgräbern erreicht und folge
nun dem nach
links abknickenden Weg an der Infotafel und einer Schutzhütte
vorbei.
Vom Grabhügelfeld an folge ich dem
Feldweg etwa 500 Meter in östlicher Richtung und erreiche
einen
breiten, quer laufenden Weg. Diesem folge ich nach links und wandere
auf einen Wald zu, in dem sich einige Ferienhäuser befinden.
Hier
folge ich leicht rechts dem Weg, fast am Waldrand, Feld zur Rechten,
entlang weiter. Schließlich mündet der Weg bei einem
Haus auf eine
Straße. Ihr folge ich nach links etwa 400 Meter und habe
wieder die
Kreuzung bei dem Hofgelände erreicht, wo ich den
E1
verließ.
Nun folge ich
geradeaus (Ausschilderung
Siebenarm, Andreaskreuz) ab der
Kreuzung dem unbefestigten breiten
Feldweg etwas über 1 km bis zur Waldspitze. Ab hier gehe ich
dann
geradeaus noch gut 50 Meter am Waldrand, Wald zur Linken weiter, dann
führt mein Weg geradeaus in den Wald und ich erreiche etwa 150
Meter weiter den betonierten 7 armigen Wegestern.
Hier verlasse ich
den nach Soltau abbiegenden E1 dann ganz, biege in
den ersten
rechts abführenden Weg ein (Ausschilderung Müden
3 km) und folge
dem dem breiten, unbefestigten Weg, der ständig am Rand eines
militärischen Schießbereiches entlang führt
und unter dem eine
Gasleitung verläuft. Nach 2 km erreiche ich eine unbefestigte
Kreuzung, vorher hatte ich eine betonierte Kreuzung überquert.
Hier
biege ich links (Ausschilderung Lindestein) ein.
Nach 20 Meter gabelt
sich der Weg. Ich halte mich rechts (Ausschilderung Müden)
und
folge dem schmalen Waldweg, um nach etwa 500 Metern die Steinsetzung
Lindestein zu passieren.
Nun folge ich dem Weg weiter durch den
Wald und erreiche fast den Waldrand vor einem
Friedhofsgelände. Hier
gehe ich 20 Meter nach links, um dann rechts einzubiegen und nach gut
20 Metern aus dem Wald hinaus zu gehen. Ich passiere den rechts
liegenden Parkplatz des Friedhofs und folge geradeaus der
Straße
Richard-Linde-Weg. Sie mündet in die
schräg verlaufende Straße
Am
Gehäge, der ich nach leicht rechts folge bis zu
ihrer Einmündung
Hermannsburger Straße. Ihr folge ich nach
links über die
Wietze.
Nach dem Überqueren der
Sandstraße
folge ich dann der
Hauptstraße
etwa 250 Meter durch den Ort. Dann biege ich links in den
Neubauerweg
ein. Er mündet vor der Schule in die
Schulstraße,
der ich nach
rechts folge, um sie 5 Meter hinter ihrer Rechtskurve nach links in
die Parkplatzzufahrt zu verlassen. Den Parkplatz überquere
ich,
anschließend ein kleines Gewässer und halte mich vor
dem
Heidesee
links.
Auf diesem
Fußweg gehe ich nun in
nördlicher Richtung am Heidesee entlang.
An seinem nördlichen Ende
folge ich dem Weg zuerst nach Osten und dann dem Fußweg in
südlicher Richtung noch etwa 400 Meter. Hier verlasse ich den
Seerandweg bei einer Sitzgruppe und biege links ein, überquere
nach
wenigen Metern auf einer Holzbrücke die Örtze,
folge dem
befestigten Fußweg weiter durch einen schmalen Waldstreifen
und
durch Grundstücke. Schlielich mündet der Weg auf die
Straße
Eichhornkobel, der ich geradeaus bis zur Unterlüßer
Straße folge.
Dieser folge ich dann nach rechts die 50 Meter bis zum Parkplatz
Heidesee folge, wo ich diese Wanderung beende.