Niederhaverbeck,
Fürstengrab, Wilsede, am 24.3.2015
Meine
Wanderung beginne ich in
Niederhaverbeck beim
Parkplatz am Ortsausgang der Straße nach
Wintermoor.
Von dort gehe
ich über den Busparkplatz aufwärts bis etwa 30 Meter
vor dem
Imbiss-Gebäude. Hier biege ich rechts ab und folge dem Weg
(Ausschilderung
Wilsede). Nach knapp 100 Metern
erreiche ich einen Kreuzung. Nun halte ich mich links und gehe dann
beim Rondell am
Ende der Straße geradeaus (Ausschilderung
Fürstengrab)
auf dem
unbefestigten, alleeartigen Weg weiter. Ich überquere einen
breiten
Sandweg geradeaus (Ausschilderung
Fürstengrab),
mein Weg wird etwas
breiter und führt durch Heidegebiet. Kurz nach dem Passieren
eines
Schafstalls erreiche ich einen Wald zur Linken und folge nun
geradeaus meinem Waldrandweg. Nach etwa 100 Metern passiere ich dann
den aufgeschütteten Hügel des
Fürstengrabs.
Am Ende des Waldes zur
Linken macht der
Weg eine Rechtskurve (Ausschilderung Wilsede 3,3 km),
ich folge
ihm. Zur Linken habe ich jetzt Feld und Wiese, zur Rechten Heide.
Dann senkt sich der Weg in ein kleines Heidetal, Heide zu beiden
Seiten. Danach führt der Weg dann wieder aus dem Tal hinaus
und
weiter durch abwechslungsreiches Gebiet. Schließlich
mündet mein
Weg in einem Heidegebiet bei einer Bank auf einen schräg
verlaufenden Querweg, dem ich nach rechts (Ausschilderung Wilsede)
folge. Dann erreiche ich eine große Wegkreuzung mit
Bänken. Hier
biege ich links ab (Ausschilderung Wilseder Berg 0,4 km).
Noch im
Anstieg gabelt sich der Weg. Hier halte ich mich links
(Ausschilderung Undeloh und Markierung Andreaskreuz)
und folge dem
sich nach wenigen Schritten senkenden Weg durch die Wacholderheide.
Bei einer Bank
mündet mein Weg in
einen schräg verlaufenden Querweg ein, dem ich nach rechts
(Ausschilderung Undeloh) folge bis zur Kreuzung an
der Waldspitze.
Hier biege ich rechts (Ausschilderung Wilsede 1,3 km) ein und folge
dem Waldrandweg, Wald zur Linken. Schließlich führt
der Weg in
einer leichten Linksbiegung in den Wald hinein. Am Ende des Waldes
legt sich der Weg eine Kopfsteinpflasteroberfläche zu und
senkt sich
weiter nach Wilsede hinein.
Knapp 100 Meter nach dem Passieren
eines kleinen Teiches mündet meine kleine Straße auf
eine andere,
schräg verlaufende Kopfsteinpflasterstraße, der ich
nach rechts
folge. Direkt beim Heidemuseum verlasse ich diese
Kopfsteinpflasterstraße nach rechts (Ausschilderung
Niederhaverbeck
5,0 km) in einen Weg mit Kopfsteinpflaster. Er ist mit vielen
belehrenden Schilder gespickt. Diesem Weg folge ich dann weiter
geradeaus am Waldrand, Wald zur Linken, entlang weiter, wobei er dann
auch sein Kopfsteinpflaster verliert. Am Ende des Waldes verlasse ich
dann diesen Weg nach halblinks (Ausschilderung
Niederhaverbeck
3,8
km) und folge dem Fußpfad am Waldrand entlang
über den
Bolterberg,
in dessen Bereich sich der Pfad ein wenig vom Waldrand löst.
Nach einer kleinen Linkskurve wird der
Pfad zum schmalen Waldrandweg, Wald zur Linken, ich folge ihm
weiter bis er auf eine quer laufende, asphaltierte Straße
mündet,
die sich nach rechts gerade gabelt. Der rechte Teil verliert hier
auch den Asphalt und wird zu Kopfsteinpflaster. Dieser
Kopfsteinpflasterstraße folge ich nach
rechts (Ausschilderung
Niederhaverbeck 2,2 km)
durch Heidegebiet und
später durch einen kleinen Wald. Kurz nach dem Ende des
Waldes
zur Linken erreiche ich eine Gabelung. Hier halte ich mich rechts
(Ausschilderung
Niederhaverbeck 1,1 km), um mich an
der nächsten
Gabelung, nach gut 50 Metern, links (Ausschilderung
Niederhaverbeck
1
km) zu halten. Gleich darauf überquere ich die
Haverbeeke
und halte
mich an der gleich darauf folgenden Gabelung links (Ausschilderung
Niederhaverbeck 1 km). Nun folge ich dieser
Kopfsteinpflasterstraße
durch Wald und Weiden bis sie in
Niederhaverbeck
beim
Natur-Informationshaus auf die Autostraße
mündet. Ihr folge ich auf
dem Bürgersteig die gut 200 Meter bis zum Ortsausgang, wo ich
dann
beim Parkplatz diese kurze Wanderung beende.