Rothesütte,
Steinmühlental, am 31.07.2012
In
Rothesütte parke ich auf dem Parkplatz bei
der Bushaltestelle an der
B 4. Ich folge der
B
4 etwa 50 Meter Richtung
Netzkater und
biege dann rechts in die
Alte Poststraße
ein. Hier hat eine DDR-Grenzsteele einen Ehrenplatz gefunden.
Ich
folge der
Alte Poststraße, am Ende des
Ortes führt dann ein abwärts führender
unbefestigter Waldweg zu einer Gabelung. Dort folge ich dem linken,
breiten Weg, der neben dem Gewässer abwärts
führt. 2 mal überquert der Weg das Gewässer,
dann erreicht er das Gelände einer ehemaligen
Heilstätte zur Rechten und mündet gleich danach auf
eine kleine Straße, der ich nach links, abwärts,
etwa 20 Meter folge, um sie dann bereits scharf links in einen
unbefestigten Weg zu verlassen, der gut ansteigend in
östlicher Richtung führt, anfangs noch am gleichen
Gewässer, dann neben einem anderen Gewässer. Wo dann
der mittlerweile breite Weg eine Linkskurve macht, gehe ich mehr
geradeaus als halbrechts, auf dem etwas schmaleren Grasweg gut
ansteigend in östlicher Richtung weiter. Schließlich
macht der Weg eine große Rechtskurve, hier
biege ich zu Beginn der Kurve in einen schmalen
Waldweg ein, der sich nach wenigen Metern zu einer Art (wenig
genutzten) Trampelpfad verengt und auf dem sehr steilen, fast
verwachsenen schmalen Weg in östlicher Richtung
aufwärts führt. Im Sattel erreiche ich einen
ebenfalls schmalen, grasigen, aber deutlicheren Waldweg, dem ich nach
links folge bis zu seiner Einmündung in einen anderen,
querlaufenden, Waldweg. Ihm folge ich (Ausschilderung
Werna
5,7 km, Markierung
rotes Dreieck) nach
rechts, am Hang abwärts. In einem Sattel treffen 5 Wege
zusammen, ich folge dem breiten, links abwärts
führenden Waldweg (Ausschilderung
Helltalteich 1 km)
etwa 30 Meter und verlasse ihn dann nach halbrechts
(Ausschilderung
Steinmühlental, Markierung
rotes Dreieck) in einen schmalen abwärts
führenden Grasweg. Schließlich wird der Weg zu einem
(teilweise) gut bewässerten Hohlweg und mündet endlich
im
Steinmühlental auf einen breiten
Waldweg. Ihm folge ich nach links (Ausschilderung
Rothesütte
3,6 km, Markierung
grünes Dreieck).
Der breite Weg führt aufwärts, an beiden Seiten
plätschert es. Der Weg gabelt sich, ich halte mich links
(Ausschilderung
Rothesütte 3,5 km,
Markierung
grünes Dreieck), das
plätschern wird weniger. Ein Wegedreieck überschreite
ich noch geradeaus, biege dann jedoch 50 Meter weiter links in einen
Waldweg ein (Ausschilderung
Rothesütte
2,3 km, Markierung
blauer Querstrich). Er
steigt an und erreicht nach etwa 100 Metern den
Helltalteich.
Im Weiteren passiere ich den Teich ( bleibt zur Linken) und
gehe am Rand der Lichtung weiter, bis sich der Weg, noch bei der
Lichtung, gabelt. Hier halte ich mich links, überquere einen
etwa 50 Meter breiten Grasstreifen und gehe genau auf eine Sitzbank (
Koch's
Bank) am Rand von Bäumen zu. Direkt rechts an der
Bank vorbeigehend folge ich einem schmalen, anfangs grasigen Waldweg
aufwärts. Viele kleine Baumstämme und
Äste liegen quer auf dem Weg. Nachdem von links ein schmaler
Weg eingemündet ist liegen immer noch Äste und
Baumstämme quer über den Weg und er steigt auch
weiter an bis er endlich auf der Höhe in einen breiten Waldweg
mündet. Hier zeigt mir die Ausschilderung, dass ich auf dem
richtigen Weg vom
Helltalteich hoch gegangen bin.
Diesem breiten Waldweg folge ich nach links
(Ausschilderung
Rothesütte 1,1 km).
Nach Kurzem mündet der Weg in einen anderen, breiten Weg ein,
der gerade eine Kurve macht, so dass ich ihm geradeaus am Hang entlang
im Ab und Auf folgen kann. Direkt vor einer Lichtung mündet
der Weg (zur Linken eine Ruine) auf einen Querweg. Ihm folge ich nach
rechts (Ausschilderung
Rothesütte 0,4 km),
teilweise ist der Weg asphaltiert. Zuerst passiere ich einen
rekonstruierten Köhlerofen, danach den Friedhof und
dann die einzeln hängende Glocke (an der Stelle wurde eine
Kirche abgerissen) und erreiche dann auf dem
Sträßchen
Zum Ehrenberg die
B
4 in
Rothesütte. Der
Bundesstraße folge ich nun nach links etwa 100 Meter zum
Ausgangspunkt.