Diese Wanderung beginne ich
in Wieck,
einem Ortsteil von Greifswald bei der
Bushaltestelle Wieck Brücke
etwa 30 m entfernt vom südöstlichen Ende der Wiecker
Klappbrücke
an der Straße An der Mühle. Von
hier aus gehe ich dann die wenigen
Meter zur Klappbrücke, um hier nach rechts einzubiegen, also
entgegensetzt der Brücke der Straße An der
Mühle zu folgen. Vor
dem Strandbad Eldena gehe ich 10 m nach rechts, um
dann nach links am
unbefestigten Parkplatz auf dem befestigten Rad/Fußweg vorbei
zu
gehen. Der Rad/Fußweg führt dann zwischen Deich und
der Bebauung
von Eldena weiter. Nach dem Passieren eines
Campingplatzes zur Linken
mündet er auf eine Autostraße (Wolgaster
Landstraße), die ich
überquere und dann dem befestigten Rad/Fußweg nach
links neben der
Autostraße folge, wobei ich dann das Ortsendeschild von Greifswald
passiere.
Etwa 1,9 km weiter kann ich dann den Rad/Fußweg neben der stark befahrenen Wolgaster Landstraße bei der Bushaltestelle nach rechts in die Friedrichshäger Straße verlassen. Ihr folge ich gut 500 m, um dann in Friedrichshagen, auch ein Ortsteil von Greifswald, der Linkskurve der Friedrichshäger Straße zu folgen. Etwa 450 m weiter folge ich dann auch ihrer Rechskurve und wandere durch Felder, obwohl ich immer noch in Friedrichshagen bin.
Nach etwa 1 km,
in der Rechtskurve der
Straße, etwa 50 m vor einer Bushaltestelle, verlasse ich die
Straße
(Bergweg) geradeaus in einen unbefestigten Weg (auch
Bergweg) und
folge dem Weg zu einem 5 armigen Wegestern am Waldrand. Diesen
Wegestern verlasse ich in den zweiten nach rechts abführenden
Weg
und folge diesem beschrankten breiten Waldweg. Nach etwa 350 m
erreiche ich einen Querweg, den ich geradeaus in einen
Fußpfad
überquere und habe nach 10 m ein Bahngleis erreicht, das ich
überquere, um dann auf der anderen Seite wieder für
10 m einem Pfad
zu folgen. Hier habe ich einen breiten Weg, der gerade eine Kurve
macht, erreicht. Ihm folge ich nun geradeaus, überquere die
Schneise
mit den 2 Hochspannungsleitungen und gehe geradeaus in den Wald
hinein. Aber bereits nach 20 m verlasse ich diesen breiten Weg nach
links in einen schmaleren Waldweg. Nach etwa 250 m erreiche ich eine
Kreuzung, die ich geradeaus überquere und dem nun breiten
Waldweg
noch etwa 1,9 km folge.
Hier habe ich
dann einen breiten
Querweg erreicht, dem ich nach links folge. Er macht nach 100 m eine
Rechtskurve, ich folge ihm und habe nach 580 m bei Hanshagen
eine
querlaufende Straße (ein Weg mit befestigten Fahrtstreifen)
mit dem
Namen Kemnitzer Weg erreicht. Ihm folge ich nach
rechts knapp 150 m, um dann
links in die Waldstraße einzubiegen und
ihr nun durch den Ort zu
folgen. Bei der ehemaligen Wassermühle finde ich dann das
erste Mal
die Markierung des E9, 3 waagerechte Striche (weiß-blau-weiß),
wenn
auch schon sehr alt. Etwa 30 m nach dem Passieren des
Ortsendeschildes erreiche ich eine querlaufende Autostraße,
der ich
10 m nach rechts folge, um sie nun nach halblinks (weiß-blau-weiß)
in einen beschrankten Waldweg zu verlassen. Ihm folge ich nun 2,6 km
durch den Wald und habe dann einen breiten, querlaufenden Betonweg
erreicht. Diesen Beton überquere ich geradeaus (weiß-blau-weiß),
folge dem breiten Waldweg noch gut 1,3 km und habe einen breiten,
schräg verlaufenden Querweg erreicht. Hier verlasse ich den E9,
um
dem Querweg nach rechts zu folgen und nach 20 m den Wald zu
verlassen. Nachdem ich dem nun Feldweg etwa 250 m gefolgt bin habe
ich dann Wrangelsburg erreicht, wo sich der Weg
einen Befestigung und
den Namen Schwedenstraße zulegt. Gleich
hinter dem Friedhof biege
ich links ein und beende dann bei der Bushaltestelle Wrangelsburg
Dorf
diese Wanderung.