Wohlenberger Wiek, Wismar,
am 29.5.2016
Etwa 2,8 km
östlich von Wohlenberg beginne ich meine
Wanderung an der Straße, die direkt an der Wohlenberger
Wiek entlang führt bei der Bushaltestelle Wohlenberger
Wiek, Liebeslaube. Von hier aus folge ich der
Straße etwa 30 m, um dann links in die Zufahrt zu einem
Campingplatz zu folgen, den ich dann auch geradeaus überquere.
Hier finde ich dann die Markierung des Fernwanderwegs E9
3 Querstriche weiß-blau-weiß,
dem ich aber bereits seit der Bushaltestelle folge. Im Campingplatz
gabelt sich der Weg, ich gehe geradeaus (weiß-blau-weiß)
weiter zum Ende des Campingplatzes. Nun gehe ich geradeaus an den
rechts liegenden Wochenendhäusern entlang weiter. Beim
Rechtsbogen des Weges gehe ich geradeaus auf einem Fußpfad
weiter, der im schmalen Waldstreifen zwischen Ostsee und Feldern
verläuft.
Auf dem Pfad erreiche ich
einen Campingplatz, den ich nun geradeaus, in bisheriger Richtung,
überquere. Auch auf diesem Campingplatz ist die E9 Markierung
sichtbar. Am Ende des Campingplatzes gehe ich dann geradeaus auf dem
Weg weiter. Der Weg wird zum Pfad, macht einen Rechtsschwenk und
führt kurzzeitig steil aufwärts. Dann mündet
er auf einen Pfad,
dem ich nach links im schmalen Waldstreifen zwischen Ostsee und
Feldern zu einem Aussichtspunkt mit einer Bank folge.
Hier wird der
Pfad zum
Weg, ich folge ihm (weiß-blau-weiß)
etwa 20 m zu seiner Gabelung,
wo ich mich nun links halte und dann einen Funkmast passiere. Der Weg
wird wieder zum Pfad (weiß-blau-weiß),
der mehrfach seine Breite
ändert und schließlich auf einen großen
Parkplatz mündet. Ihn
überquere ich geradeaus und gehe dann geradeaus am Hafen von
Hohen
Wieschendorf mit seiner Seebrücke entlang auf einem
Fußpfad weiter.
Der Pfad führt nun fast am
Strand entlang, dann kann ich den Strand wieder verlassen und gehe
nun auf dem Pfad in Entfernung von 10 bis 20 m vom Strand entfernt
weiter. Knapp 1 km hinter der Seebrücke gehe ich dann bei
einer
Pfadgabelung rechts weiter. Der Pfad führt nun zwischen einem
Graben
zur Linken und dem Waldrand entlang zur Waldspitze. Hier biege ich
links ein und folge dem Pfad am Waldrand, Wald zur Linken, entlang
gut 350 m weiter bis in die Waldecke. Nun folge ich dem Pfad im
Links/Rechtsschwenk und folge meinem Pfad nun wieder an der
Küste
entlang.
Schließlich wird der
Pfad zum Weg. Direkt hinter einem Spielplatz biege ich rechts ein und
folge dem unbefestigten Fußweg. Er verläuft neben
einem breiten,
unbefestigten Weg zur Linken, der dann in eine Straße
einmündet.
Ich bleibe auf meinem unbefestigten Fußweg, in einiger
Entfernung zu
der Straße und passiere dann einen zur Linken liegenden
Parkplatz,
hinter dem ich, nahe des Ortsrandes von
Zierow,
eine Autostraße
(
Lindenstraße) erreiche. Ihr folge ich
nach links auf dem Fußweg.
In der Rechtskurve der Straße verlasse ich sie in die zweite
nach
links abführende Straße (
Fliemstorfer
Straße) und folge ihr aus
dem Ort hinaus. In den Feldern halte ich mich bei der
Straßengabelung rechts, gehe also geradeaus weiter und
erreiche
Fliemstorf. Hier folge ich der Straße in
den Ort hinein. Bei einem
kleinen Straßendreieck gabelt sie sich. Ich halte mich rechts
und
passiere ein altes Trafohäuschen und einen kleinen
Löschteich.
10 m hinter dem
Ortsendeschild von
Fliemstorf verlasse ich den nach
rechts schwenkenden Asphalt, indem ich
geradeaus auf einem schmalen Weg am Feldrand, Feld zur Rechten,
entlang weitergehe. Nach 500 m biege ich vor dem Strand rechts ein
und folge dem Pfad etwa 1 km nach
Hoben. Hier
mündet er, als Weg,
auf einen unbefestigten, breiten Weg, dem ich nach links folge. Nach
etwa 150 m legt sich der Weg eine Asphaltdecke zu und wird zum
ausgewiesenen Rad/Fußweg, dem ich nur kurz folge, um dann
links des
Asphalts auf dem unbefestigten Weg zu wandern. Bei einem Wald
mündet
der unbefestigten Weg dann wieder auf den asphaltierten
Rad/Fußweg,
der jedoch nach 20 m seine Befestigung verliert. Nun folge ich dem
breiten Weg in der Nähe des Strandes weiter zur
Seebrücke von
Wendorf.
Nach dem Passieren der
Seebrücke folge ich noch etwa 150 m dem Weg, der dann auf
einen
Betonplattenweg (
Zum Yachthafen) einmündet.
Ihm folge ich nach
rechts gut 100 m, wo er dann in die querlaufende
Ernst-Scheel-Straße
einmündet.
Ihr folge ich nach links. In der Rechtskurve der
Ernst-Scheel-Straße
gehe ich geradeaus (
Ernst-Scheel-Straße 1 bis 21 a)
weiter. Dann
überquere ich eine Straße (
Spinnackerweg)
geradeaus und folge dem
asphaltierten Rad/Fußweg durch Kleingartengelände,
wobei ich auch
eine Kläranlage im Kleingartengelände passiere. Mein
Weg mündet
auf einen schräg verlaufenden asphaltierten Weg, dem ich nach
links
folge. Schließlich mündet er bei einer
Bushaltestelle auf eine
Autostraße (
Lübsche Straße).
Ihr folge ich nach links, um sie dann
an der Ampel zu überqueren und sofort auch an der Ampel die
Straße
Am Köppernitztal auch überquere.
Nun gehe ich, 5 m nach rechts
versetzt, auf dem Rad/Fußweg weiter, um mich an der Gabelung
nach
knapp 150 m links zu halten. Gleich nach dem Überqueren eines
Gewässers auf einer Brücke folge ich dem
Rechtsschwenk des Weges,
der dann auf die
Lübsche Straße
einmündet, der ich nun auf dem
Bürgersteig etwa 900 m folge. Hier überquere ich den
Kreisverkehr
geradeaus und folge der
Lübsche Straße
weiter in die Altstadt von
Wismar. Schließlich ändert die
geradeaus weiterführende Straße
ihren Namen in
Hinter dem Rathaus, ich folge ihr
durch die
Fußgängerzone. Sie ändert nochmals ihren
Namen, nun in
Altwismarstraße. An deren Ende verlasse
ich den Fernwanderweg
E9 und
biege ich links in die
Bauhofstraße ein.
Nachdem ich die
Bauhofstraße überquert habe gehe
ich nach links auf einem Fußweg
durch den Park
Lindengarten in der Nähe
der Straße weiter und
erreiche schließlich den
Bahnhof von
Wismar,
wo ich diese Wanderung
beende.
Nachbemerkung: Der
Fernwanderweg ist
hier fast nicht markiert. Ohne den bei OsmAnd im
Fußgängermodus
angezeigten Verlauf wäre ich ziemlich aufgeschmissen gewesen.