Großer
Arber, Bayerisch Eisenstein, am
23.5.2014
An der Bergstation der Seilbahn
auf dem Großen Arber
starte ich diese kurze Etappe und folge dem breiten Weg etwa 30 Meter
abwärts, biege dann rechts Richtung Arberschutzhütte
ab und sehe
auf Höhe des Eingangs der Aberschutzhütte die
Markierung des
Fernwanderweges E6, das grüne
Dreieck. Hier biege ich rechts ein
(Dreieck) und folge der Markierung abwärts.
Anfangs auf einem steinigen Weg,
dann wird er zu einem (breiten) Fußpfad, der über
Felsen steil abwärts
führt, relativ schwer gehbar.
Hinter einer Felsgruppe wird der
Pfad gehbarer und wird dann zum schmalen Weg. In einer
Rechtskurve des Weges verlasse
ich ihn geradeaus (Ersatzmarkierung Goldsteig) in
einen felsigen
schmalen Weg, der dann gleich zum schmalen Fußpfad wird. Ihm
folge
ich abwärts am Hang zu einem breiten Waldweg, dem ich
abwärts
etwa 100 Meter folge. (Hier kommen von links die Markierungen Dreieck
und
Goldsteig auf einem felsigen Pfad herunter, ich scheine irgendwie
anders gegangen zu sein, als es gemeint war.) Nun biege ich rechts
(Dreieck) ein und folge dem steinigen, wurzeligen
Fußpfad abwärts.
Ich überquere einen breiten, quer laufenden Hangweg geradeaus
(Dreieck), folge nun einem breiten Waldweg am Hang
entlang abwärts
und erreiche eine Autostraße, die gerade eine Kurve macht,
beim Arberseehaus am Großen
Arbersee.
Hier folge ich nach
links (Dreieck) der Straße
aufwärts etwa 100 Meter und verlasse sie dann nach rechts (Dreieck)
in einen Waldweg, dem ich im Ab und Auf folge. Nachdem es einige Zeit
nur noch abwärts ging überquere ich einen breiten,
schräg
verlaufenden Querweg geradeaus (Dreieck). Mein
Waldweg senkt sich
weiter und ich überquere, gleich nach einem
Trafohäuschen, einen
weiteren Querweg geradeaus (Dreieck) und erreiche
einen nächsten
Querweg. Diesem folge ich 20 Meter nach links und verlasse ihn dann
nach rechts (Dreieck) in einen Fußpfad,
der neben einem Bächlein
und unter einer Stromleitung am Hang, teilweise gut bewässert,
abwärts führt.Nachdem er sowohl
Bächlein, als auch die
Stromleitung verlassen hat mausert er sich zum schmalen Waldweg. Nach
etwa 350 Meter seit dem breiten Querweg verlasse ich ihn nach links
(Dreieck) in einen etwas breiteren
Fußpfad, der steil
abwärts führt. Er mündet auf einen Querweg,
den ich geradeaus
(Dreieck) in einen Fußpfad
überquere und nach 20 Metern einen
breiten Waldweg erreiche. Diesen überquere ich geradeaus (Dreieck)
in
einen schmalen, grasigen Weg und folge ihm abwärts an den zur
Rechten bleibenden Gebäuden vorbei. Er mündet auf
einen breiten,
unbefestigten Weg, de ich nach links folge und nun zwischen 2
Gebäuden hindurch gehe. Gleich danach mündet der Weg
auf eine
kleine Straße, der ich nach links (Dreieck)
folge und auf ihr die
Stromleitung unter- und den Bach überquere. 20 Meter hinter
dem Bach
gabelt sich der Asphalt, ich halte mich rechts (Dreieck),
überquere
ein Gewässer und passiere das Trafohäuschen. 50 Meter
weiter,
direkt hinter dem Gasthaus, biege ich rechts (Dreieck)
ein und folge
dem breiten, unbefestigten Weg im Ab und Auf am Hang entlang. Beim
ersten Haus von Eisensteinermühle legt
sich der Weg eine
Asphaltdecke zu. 30 Meter nachdem ich einen kleinen Bach
überquert
habe gabelt sich die Straße, ich halte mich rechts (Dreieck)
und
überquere auf der Straßenbrücke das
Gewässer erneut, um den
Asphalt dann nach 100 Metern nach links (Dreieck) in
einen
unbefestigten, breiten Weg zu verlassen, der direkt vor der
Autostraße in einen Rad/Fußweg einmündet.
Ihm folge ich nach
links, er steigt an und mündet dann in Bayerisch
Eisenstein auf die Straße. Ihr folge ich
in gleicher Richtung etwa 100 Meter und verlasse sie dann nach
halbrechts (Dreieck) in die Bahnhofstraße.
Auf ihr passiere ich
ansteigend die Kirche und beende
bei der Bushaltestelle Local-Bahn-Museum diese
Etappe.