Bad Belzig,
Ragösen, am
14.9.2017
In
Bad Belzig, eigentlich sogar bei
Bad
Belzig, beginne ich meine Wanderung an der
Rosa-Luxemburg-Straße
bei
der
Bushaltestelle Bad Belzig ZEGG, wo mich bereits
der Fernwanderweg
E11 mit seiner Markierung
weiß,blau,weiß
und oft dem Zusatz
E11,
erwartet. Ich folge der Straße 80 m in nördlicher
Richtung,
verlasse sie hier nach rechts (
weiß,blau,weiß)
in
die kleine Straße
Mühlenweg und passiere 50 m weiter das
Ortsendeschild von
Bad
Belzig. Nun folge ich dem Weg mit befestigten Fahrstreifen
und folge,
nach Grundstücken zur Linken dem Linksknick
(
weiß,blau,weiß) des
Fahrstreifenweges. Der Weg führt durch kleinteiliges,
abwechslungsreiches Gelände und gabelt sich nach 800 m, vor
dem
Grundstück der
Springbachmühle.
Ich halte mich links
(
weiß,blau,weiß), nach Kurzem
legt sich der Weg
eine geschlossene
Asphaltdecke zu.
Ich passiere
die Springbachmühle und
folge der Straße weiter. Nach etwa 300 m, sofort nach dem
Passieren
eines Tierheims, mündet sie auf eine Autostraße, die
ich jedoch
nicht betrete, sondern schon 10 m vorher links
(weiß,blau,weiß) in
die Hermann-Lielje-Straße einbiege. Nach
etwa 50 m, in ihrer
Linkskurve, verlasse ich sie geradeaus
(weiß,blau,weiß) in einen
unbefestigten Weg und erreiche nach gut 100 m eine Waldspitze. Hier
folge ich dem Weg geradeaus (weiß,blau,weiß)
in den
Wald um dann
seinem Auf und Ab über mehrere Kreuzungen
(weiß,blau,weiß) zu
folgen. Nach dem Passieren eines Feldes zur Linken folge ich dem Weg
dann wieder in den Wald. Bei einer Lichtung zur Linken erreiche ich
einen querlaufenden, asphaltierten Weg, dem ich nach links
(weiß,blau,weiß) knapp 200 m
folge, um nun bei
einer Trafostation
rechts (weiß,blau,weiß) in einen
unbefestigten Weg
einzubiegen und
einen links liegenden Angelteich passiere. Rechts stehen
überdachte
Sitzgruppen und eine Schutzhütte.
Am Ende des
Teiches biege ich rechts
(weiß,blau,weiß) ein, mein Weg
mündet auf
einen schräg
verlaufenden Querweg, dem ich nach rechts die 50 m zu einem
querlaufenden Waldweg folge. Ihm folge ich nach links
(weiß,blau,weiß) und passiere
nach knapp 700 m das
Ortsschild von
Lütte, wo sich der Weg nicht nur eine
Asphaltdecke, sondern auch den
Namen Rotebacher Weg zulegt. Ich folge der
Straße noch gut 500 m, wo sie
dann nach dem Passieren eines Sportplatzes zur Linken, in die
Chausseestraße mündet, die gerade
eine kleine Kurve macht, so dass
ich ihr auf dem Bürgersteig geradeaus
(weiß,blau,weiß) weiter in
den Ort folgen kann. Nach gut 350 m biege ich links
(weiß,blau,weiß)
in die Lindenstraße ein. Bei einer
Hochspannungsleitung endet die
Befestigung. Ich folge dem unbefestigten breiten Weg, erreiche nach
gut 100 m eine Waldspitze, gehe nun am Waldrand, Wald zur Rechten die
100 m in die Waldecke, um dann geradeaus
(weiß,blau,weiß) dem Weg
in den Wald zu folgen. Nach knapp 750 m erreiche ich eine links
liegenden große Lichtung, nun gehe ich noch etwa 50 m am
Waldrand
entlang weiter, um dann rechts (weiß,blau,weiß)
einzubiegen und dem
breiten, ansteigenden Waldweg knapp 400 m zu folgen, wo ich, vor
einem Hochwald, einen querlaufenden Weg erreiche. Ihm folge ich nach
rechts (weiß,blau,weiß), nach 50
m Feld zur
Rechten, am Waldrand
entlang knapp 350 m.
Nun biege ich
scharf links ein
(
weiß,blau,weiß), folge dem
ansteigenden Weg und
erreiche nach 100
m eine Kreuzung mit Bank. Hier biege ich rechts
(
weiß,blau,weiß)
ein, folge nach gut 100 m der Linkskurve des Weges. Nach 30 m gabelt
sich der Weg, ich halte mich rechts
(
weiß,blau,weiß). Auf der
Höhe
gabelt er sich, ich halte mich rechts
(
weiß,blau,weiß). Etwa 150 m
weiter verlasse ich den Weg nach rechts
(
weiß,blau,weiß), nach 20 m
fängt der Weg an sich gut zu senken, 30 m weiter verlasse ich
ihn
nach links (
weiß,blau,weiß) in
einen schmalen
Waldweg, der sich gut
senkt und nach der Senke auch gut auf eine Höhe ansteigt. Nach
der
Höhe mündet er dann auf einen schräg
verlaufenden Waldweg, dem ich
nach rechts (
weiß,blau,weiß)
folge. Etwa
30 m nach dem Passieren einen
Sitzgruppe biege ich bei einer Kreuzung rechts
(
weiß,blau,weiß)
ein, um 100 m weiter links (
weiß,blau,weiß)
einzubiegen und diesem,
sich schlängelnden Waldweg im Auf und Ab zu folgen. Nach etwa
700 m
gabelt sich der Weg, ich halte mich links
(
weiß,blau,weiß) und
folge dem Weg bis zu den Häusern von
Dittmannsdorf.
Hier folge ich
der asphaltierten Straße
Waldfrieden nach
rechts (
weiß,blau,weiß)
und erreiche gut 60 m weiter ein Straßendreieck vor der
Kirche.
Hier
biege ich links (
weiß,blau,weiß)
in die
Mühlenstraße ein, um
bereits nach 50 m halblinks
(
weiß,blau,weiß) einzubiegen und
durch ein
Holzbogentor zwischen
zwei Bänken hindurch zu gehen.
Nun
folge ich dem Fußweg, der nach
etwa 100 m zu einem Waldweg wird, im Auf und Ab. Bei einer Weggabelung
halte ich mich rechts (
weiß,blau,weiß),
folge dem
breiteren Weg und
überquere nach 20 m einen querlaufenden Weg geradeaus
(
weiß,blau,weiß). Auch dieser
Weg steigt an und
mündet dann auf
einen sehr schräg verlaufenden, breiten Waldweg, den ich nach
rechts
(
weiß,blau,weiß)
überquere und dem Waldweg
gut ansteigend auf eine
Höhe mit belehrenden Tafeln und einem niedrigen Podest folge.
Gut
350 m hinter der Höhe erreiche ich eine Kreuzung (eigentlich
ein 6
armiger Wegestern) und folge dem breiten Weg nach rechts, um ihn nach
10 m nach halblinks (
weiß,blau,weiß)
in einen
schmalen Waldweg zu
verlassen. Nach 430 m, bei einem überdachten Musikinstrument
biege
ich links (
weiß,blau,weiß) ein
und folge dem sich
senkenden
Waldweg, der gleich nach einer Rechtskurve auf einen querlaufenden
Waldweg mündet. Ihm folge ich nach links
(
weiß,blau,weiß) in der
Schlucht auf die Höhe und erreiche einen querlaufenden
Waldweg, dem ich nach rechts (
weiß,blau,weiß)
folge.
Nach
800 m überquere ich einen schräg
verlaufenden Waldweg geradeaus (
weiß,blau,weiß).
Vor einem
beginnenden Hohlweg halte ich mich rechts
(
weiß,blau,weiß), folge
dem schmalen Weg neben dem Hohlweg und erreiche die Bebauung von
Ragösen. Gut 50 m weiter habe ich dann die
querlaufende Autostraße (
Ragösener
Straße) erreicht und beende dort sofort an der
Bushaltestelle Feuerwehr die Wanderung.