Die Wanderung beginne ich in Quellendorf auf de Köthner Straße bei der Bushaltestelle Quellendorf Ambulatorium. Hier führt auch der leider hier noch nicht markierte E11 entlang, so folge ich der Köthner Straße in östlicher Richtung, wo die geradeaus weiterführende Straße nach 100 m ihren Namen in Hinsdorfer Straße ändert. In der Rechtskurve der Autostraße, nach etwa 200 m, verlasse sie geradeaus in eine Straße, der ich aus dem Ort hinaus folge. Nach dem Ortsendeschild wir der Asphalt schmaler, ich folge ihm geradeaus durch die Felder.
Nach etwa 1,7
km überquere ich bei
einem Trafohaus eine etwa 20 m versetzte Kreuzung geradeaus und
erreiche nach gut 700 m ein Haus am Waldrand, wo der Asphalt endet
und zwei unbefestigten Wege weiterführen. Ich nutze den linken
der
beiden breiten, unbefestigten Wege und wandere in
nordöstlicher
Richtung durch das Waldgebiet Mosigkauer Heide.
Nach der zweiten großen Kreuzung, die ich auch geradeaus
überquere legt
sich der Weg für etwa 100 m eine Befestigung zu.
Auch die
nächste große Kreuzung, mit
einer Schutzhütte, überquere ich geradeaus und
erreiche knapp 800 m
weiter die nächste große Waldwegkreuzung. Ab hier
ist dann der
Fernwanderweg E11 wieder markiert.
In die Gegenrichtung zeigt ein
Andreaskreuz mit dem Zusatz E11,
in meine Richtung die Markierung
weiß,blau,weiß, ebenfalls mit
dem Zusatz E11. So biege ich hier
also rechts ein und folge diesem ebenfalls breiten Waldweg. Nach 1,3
km überquere ich eine Autostraße geradeaus (Andreaskreuz)
und folge
der Straße Heidebrückenweg gut
200 m. Hier, bei Gebäuden
(Forstamt?), gabelt sich die kleine Straße. Ich halte mich
rechts
(Andreaskreuz), der Asphalt endet nach 30 m. Zwei
unbefestigten Wege
führen weiter, ich nutze den linken und überquere auf
einer Brücke
eine Bahnlinie. Direkt danach setzt dann zur Linken Bebauung ein, ich
folge geradeaus (Andreaskreuz) dem nun asphaltierten
Heidebrückenweg
weiter. Er mündet in eine querlaufende Straße (Bocksbrändchen),
der ich nach links (Andreaskreuz) knapp 250 m folge,
wo die Straße,
geradeaus weiterführend, ihren Namen in Alte
Leipziger Straße
ändert. Nach weiteren 250 m verlasse ich sie nach rechts
(Andreaskreuz) in die Straße Am
Schenkenbusch und folge ihr. Etwa 100 m nach
dem Passieren des Waldbades ändert die geradeaus
weiterführende
Straße ihren Namen in Am Kümmerling,
ich folge ihr. Nach etwa 150 m
folge ich der Linkskurve (Andreaskreuz) der
Straße, die sich nun
Kurze Straße nennt. Sie mündet
nach gut 100 m in eine Autostraße,
die gerade eine Kurve macht, so dass ich ihr geradeaus (Andreaskreuz)
folgen kann. Nach 50 m jedoch verlasse ich sie nach halbrechts
(Andreaskreuz) in die Straße Am
Hang, die am Rand der Bebauung
entlang führt. Nach gut 800 m erreiche ich eine Kreuzung,
biege nun
rechts (Andreaskreuz) ein und folge dem Drosselweg
50 m. Hier folge
ich der Linkskurve der Straße, die dann nach 30 m zum
asphaltierten
Rad/Fußweg wird. Ihm folge ich nun am Deich zur Rechten
entlang,
später dann auf der Deichkrone. Der Weg auf dem Deich verliert
seine
Befestigung, ich gehe geradeaus (Andreaskreuz)
weiter. Nach knapp 100
m legt sich der Rad/Fußweg wieder eine Befestigung zu und
führt im
Überflutungsgebiet der Mulde weiter (Andreaskreuz).