Veldrom - Bad Driburg, am
11.5.2013
Ich beginne die Wanderung in
Veldrom an
der Bushaltestelle
Kattenmühle an der
Altenbeker
Straße. Von dort folge ich der
Straße
Zur Kattenmühle
abwärts, passiere einen Wanderparkplatz. Am Ende der
Straße, bei einem großen Haus biege ich links in
den Fußweg ein. Nach etwa 150 Metern führt rechts
ein Fußpfad hinunter zum Bach, den ich auf dem Holzsteg
überquere. 10 Meter weiter habe ich dann den Fernwanderweg
E1
erreicht, der hier auf der Route des
Eggeweges
(Markierung
X1) verläuft. Ich folge dem
Andreaskreuz
nach rechts auf dem Fußpfad, der kurz darauf zum schmalen
Waldweg wird am Hang entlang aufwärts. Er mündet auf
einen breiten Waldweg, dem ich scharf links (
Andreaskreuz)
aufwärts folge. Nach knapp 300 Metern, bei einer Bank,
verlasse ich ihn nach rechts (
Andreaskreuz) in einen
schmalen, relativ steil ansteigenden Waldweg. Ich erreiche kurz vor der
Höhe einen querlaufenden Weg, dem ich nach links (
Andreaskreuz)
folge. Er wird zum Fußpfad und er mündet
schließlich auf einen querlaufenden Fußpfad, dem
ich nach rechts (
Andreaskreuz) folge und erreiche den
Gipfel des
Lippischen Velmerstots.
Auf
dem (felsigen) Pfad, der neben dem Gipfel entlang führt, gehe
ich nun abwärts (
Andreaskreuz) und erreiche
den Fußpfad, auf dem ich hoch gewandert bin. Ihm folge ich
nun nach links (
Andreaskreuz). Er wird
nach 100 Metern wieder zum Waldweg (Ausschilderung
Bad Driburg
und
Altenbeken,
Andreaskreuz),
ich folge ihm und halte mich ab der Gabelung, 70 Meter weiter, links (
Andreaskreuz)
und bleibe auf dem Hangweg. Gut 100 Meter weiter mündet er auf
einen breiten Querweg, dem ich nach rechts etwa 15 Meter folge, um ihn
dann nach links (
Andreaskreuz) in einen relativ
steil ansteigenden schmalen Waldweg zu verlassen. Auf der Höhe
macht der Weg einen Linksschwenk, passiert eine Sitzgruppe, dann nach
einen Linksschwenk und führt zum
Eggeturm
auf dem
Preußischen Velmerstots.
Von hier aus folge ich dem Weg, nun
abwärts, der dann auf einen breiteren, geschotterten Weg
mündet, der gerade einen Kurve macht, so dass ich ihm
geradeaus (
Andreaskreuz) folgen kann. Nach etwa 200
Metern, bei einem Funkmast zur Linken, legt er sich eine Asphaltdecke
zu und er führt weiter auf dem Eggekamm entlang. Ich jedoch
wandere auf dem teilweise wurzeligen Fußpfad links der
Straße (
Andreaskreuz) in leichtem Auf und
Ab immer in der Nähe der Kammstraße.
Schließlich wird der Pfad zum grasigen Waldweg, trennt
sich auch von der Straße (
Andreaskreuz)
und führt nun auf dem Eggekamm weiter.
Blick vom Eggeturm auf dem Preußischen Velmerstots nach Westen
Ich passiere einen
Gedenkstein für einen
Eggepater. Gleich
nach Passieren einer Schutzhütte mündet der Weg auf
einen querlaufenden, breiten Weg, den ich geradeaus (
Andreaskreuz)
überquere und nun in der Nähe des Eggekamms entlang
dem breiten Weg in seinem Auf und Ab folge. Schließlich
führt auch dieser Weg wieder ganz als Kammweg weiter.
Beim
Schwarzen Kreuz mit der
Schutzhütte gabelt sich der Weg, ich halte mich links (halbrechts geht es nach
Altenbeken), halte
mich also geradeaus (
Andreaskreuz). Nach 50 Metern
gabelt sich er Weg erneut, wieder gehe ich geradeaus (
Andreaskreuz),
halte mich diesmal also rechts und folge dem Kammweg weiter in seinem
Auf und Ab. Schließlich führt er am Hang
abwärts, ich passiere die
Rehberghütte
und erreiche 50 Meter weiter eine Autostraße, die ich
geradeaus (
Andreaskreuz)
in einen breiten Weg überquere. Er führt nun auf dem
Eggekamm weiter. Eine leicht versetzte Kreuzung wird geradeaus (
Andreaskreuz)
überquert und es geht auf dem breiten Weg in seinem Auf und Ab
weiter. In einem leichten Rechtsbogen mündet ein aus
Altenbeken
kommender Weg ein, danach wird die am Waldrand stehende
Knochenhütte
passiert, der Weg verläuft nun am Waldrand weiter. Direkt nach
einer Schranke geht es kurz nach rechts (
Andreaskreuz)
und dann im Linksschwenk wieder zum Waldrand. Schließlich
mündet mein Weg auf einen breiten Weg, dem ich nach rechts (
Andreaskreuz)
in den Wald hinein in seinem Auf und Ab folge. Ich passiere eine
Schutzhütte, etwa 200 Meter weiter legt er sich dann eine
befestigte Oberfläche zu, teilweise Asphalt, teilweise Beton.
Schließlich folge ich der Linkskurve (
Andreaskreuz)
des Asphalts und später der Rechtskurve, überquere
auf einer Brücke die Bundesstraße und erreiche einen
Wanderparkplatz. Nun folge ich geradeaus der Zufahrt zum Parkplatz und
verlasse etwa 30 Meter vor der Autostraße den nach links (
Andreaskreuz)
in einen schmalen Waldweg abbiegenden Eggeweg, indem ich bis zur
Straße gehe, der ich dann nach rechts etwa 120 Meter bis zur
Bushaltestelle
Eggeweg (zu
Bad
Driburg gehörend) folge, wo ich die Etappe beim
Eggekrug
beende.