Hermannsburg, Dehningshof,
am
30.9.2012
In
Hermannsburg beginne ich meine Wanderung bei der
Bushaltestelle
Ortsmitte beim Rathaus mit
Touristeninformation. (Momentan ist hier alles eine einzige Baustelle.)
Mit dem Rücken zum Rathaus
stehend folge ich der Straße
Am Markt
nach rechts zur Einmündung in die
Lotharstraße,
der ich scharf nach links folge. Ich überquere die
Billingstraße und erreiche die
Örtzebrücke. Hier kommt
von links das
Andreaskreuz aus dem
Örtzepark,
dem ich nun geradeaus über die Brücke folge, um dann
150 Meter weiter rechts (
Andreaskreuz) in die
Straße
Georg-Haccius-Straße
einzubiegen. Ihr folge ich etwa 800 Meter und verlasse
sie nach links (
Andreaskreuz) in
den
Peter-Schütze-Weg. Er
mündet schließlich in den
Schlüpker
Weg, dem ich nach rechts (
Andreaskreuz)
folge. Er verlässt den Ort und führt etwa 300 Meter
durch den Wald, wo ich ihn, kurz vor dem Ende des Waldes, links (
Andreaskreuz)
in einen unbefestigten Weg verlasse. Ihm folge ich kurz durch den Wald,
gehe dann am Waldrand weiter, um anschließend wieder durch den
Wald zu gehen. An dessen Ende überquere ich eine kleine
Straße geradeaus (
Andreaskreuz) und folge
dem kurzen Asphaltweg, um an dessen Ende geradeaus an einer Barriere
entlang über einen Reitplatz zu wandern (
Andreaskreuz).
Kurz vor der Autostraße bei
Messelhorn
halte ich mich rechts (
Andreaskreuz) zu den
Gebäuden der Reitanlage und gehe zwischen den
Gebäuden (
Andreaskreuz) hindurch. Vor einen
kleinen Bach biege ich links (
Andreaskreuz) in einen
Grasweg der Reitanlage ab, um 150 Meter weiter auf einen Feldweg zu
treffen, der gerade eine Kurve macht, so dass ich ihm
geradeaus (
Andreaskreuz) folgen kann, um
ihn jedoch nach 50 Metern, in seiner Linkskurve, geradeaus (
Andreaskreuz)
in einen Grasweg zu verlassen, der nach wiederum 50 Metern in einen
schräg verlaufenden Feldweg mündet, dem ich
halbrechts (
Andreaskreuz) folge. Nach 100 Metern, an
der Waldspitze, halte ich mich links (
Andreaskreuz)
und gehe dann am Rand des Feldes weiter bis ich direkt vor einem Stall
auf einen Querweg treffe, dem ich nach links (
Andreaskreuz)
folge, um ihn 10 Meter vor der Einmündung in die
Straße nach rechts (
Andreaskreuz) zu
verlassen und dann diesem Weg, am Stall vorbei, folge. Ich
überquere den Parkplatz. An dessen Ende biege ich rechts (
Andreaskreuz,
Ausschilderung
Dehningshof 11,5 km) ein. Nach 20
Metern verlasse ich ihn an der Graswegkreuzung nach links (
Andreaskreuz)
und wandere dann durch das Gebiet der
Messelhorner Heide.
Hinter der Höhe gabelt sich der Weg, ich
halte mich hier links (
Andreaskreuz),
überquere eine Sandweg und gehe dann auf einem
Fußpfad (
Andreaskreuz) weiter durch das
Heidegebiet. Er überquert einen Sandweg und mündet
schließlich in einen Sandweg ein, dem ich nach links
(
Andreaskreuz) folge.
Kurz nach dem Durchquere einer kleinen Senke führt
der Weg wenige Meter durch einen schmalen Waldstreifen und
mündet danach auf einen breiten Sandweg, der gerade eine Kurve
macht. Ihm folge ich geradeaus (
Andreaskreuz), nun
die Heide zur Linken. Bei einer Schutzhütte wird ein
querlaufender Weg geradeaus (
Andreaskreuz)
überquert, hier führt der Weg im Anschluß
durch den Wald. Endlich öffnet sich zur Linken wieder eine
Heidefläche, ich gehe weiter am Waldrand entlang. Wo der
Wald zur Rechten kurz unterbrochen ist überquere ich eine
Wegkreuzung geradeaus (
Andreaskreuz) und folge nun
diesem Weg durch die Heide. Etwa 50 Meter nach Passieren eines
Bienenzauns zur Rechten biege ich rechts (
Andreaskreuz) in
einen abwärts führenden Fußpfad ein, der, 50
Meter weiter, eine Waldwegkreuzung erreicht. Hier biege ich nach links
ab (
Andreaskreuz) und folge diesem Weg aus
der Senke heraus durch den Wald. Er mündet auf einen Querweg,
dem ich nach links (
Andreaskreuz) durch
den Wald etwa 1,7 km folge, wobei ich eine
Schutzhütte passiere und dann ansteige. Nach
Überschreiten der Höhe gabelt sich der Weg, hier
halte ich mich rechts (
Andreaskreuz) und
überquere nach 100 Metern geradeaus (
Andreaskreuz)
die Autostraße in einen Weg, der nun in
südwestlicher Richtung durch den Wald führt. (Dass
man hier in einer Reiterfreundlichen Gegend ist, merkt man an den oft
zerrittenen Wegen.)
Nach knapp 700 Metern biege ich rechts (
Andreaskreuz)
in einen Waldweg ein, er führt in westnordwestlicher Richtung
weiter zu einer kleinen Heidefläche. Hier erreiche ich eine 3
fache Weggabelung und folge dem mittleren der abführenden Wege
(
Andreaskreuz), noch 50 Meter an der nun rechts
liegenden Heidefläche entlang, dann wieder durch den Wald und
erreiche schließlich einen wirklich breiten Querweg, dem ich
nach rechts (
Andreaskreuz) in
nordwestlicher Richtung folge. Er erreicht eine Heidefläche,
hier weist das
Andreaskreuz nach rechts und ich
folge nun diesem Weg, anfangs an der Heidefläche entlang, dann
durch die Heidefläche.
Etwa 10 Meter vor der Autostraße biege ich
links (
Andreaskreuz) ab und folge im
großen Linksbogen dem Weg am See (Feuerlöschteich)
entlang.
Am südlichen Ende des Sees halte ich mich rechts (
Andreaskreuz)
und gehe nun am Rand der Heidefläche in südlicher
Richtung weiter. Ich gelange zu einem breiten Weg, dem ich nach rechts (
Andreaskreuz)
folge. Nach knapp 100 Metern erreiche ich eine kleine
Asphaltstraße, der ich nach links (
Andreaskreuz)
etwa 550 Meter folge, um sie hier nach halbrechts (
Andreaskreuz)
in den linken der beiden abführenden Weg zu verlassen, der
mich abseits des Asphaltes zum
Dehningshof mit
der
Alten Fuhrmannsschänke (Restaurant, Hotel) bringt.
Bemerkung:
Obwohl es hier überhaupt keine Möglichkeit gibt mit
öffentlichen Verkehrsmitteln (außer Taxen)
irgendwohin zu gelangen, beende ich diese Etappe
am
Dehningshof in Anbetracht der Ausschilderung
Celle
27,5 km, denn fast 40 km in einer Etappe zu wandern ist mir
wirklich zu viel.
So bleibt nicht anderes übrig, als mit einem
Auto (Taxe, oder per freundlicher Einladung eines Gastes in der
Gaststätte) bis nach
Oldendorf zu fahren,
wo es dann wieder
Busverbindungen gibt.
Es wäre besser gewesen,
zumindest in
Hermannsburg auf die neue
Länge hinzuweisen, noch besser aber wäre es gewesen,
wenn es diesen Hinweis bereits in
Müden (Örtze)
gegeben hätte......