Nach 650 m, bei
einer überdachten
Sitzgruppe zur Linken, endet das Pflaster, ich folge dem Weg weiter
durch die Felder und erreiche 1,8 km weiter eine Waldspitze. Nun gehe
ich knapp 500 m am Waldrand, Wald zur Rechten, entlang weiter und
erreiche die Siedlung Waldheil, wo der Weg zur
asphaltierten Straße
mit dem Namen Köllmer Weg wird. Ihr folge
ich am Waldrand geradeaus
(Andreaskreuz) noch gut 300 m, um dann, bei einem
Gedenkstein an die
Gründung der Siedlung Waldheil 1909,
scharf links (Andreaskreuz)
einzubiegen und der Straße Waldheil zu
folgen, die mich dann durch
die Felder zum eigentlichen Ort Lieskau
führt. Hier biege ich dann
rechts (Andreaskreuz) in die unbefestigten Waldstraße
ein. Ihr folge
ich zum Waldrand, überquere die querlaufende Straße Am
Heiderand
geradeaus (Andreaskreuz) und folge dem unbefestigten
Waldweg. Hinter
der Höhe gehe ich dann an Zäunen von links liegenden
Grundstücken
entlang. Hier gabelt sich der Weg, ich halte mich links
(Andreaskreuz), um an der Grundstücken
entlang noch gut 150 m weiter
zu gehen. Nun gehe ich leicht rechts (Andreaskreuz
nach 50 m) auf
einem Waldweg weiter, überquere Bahngleise, um gleich danach
rechts
einzubiegen und der querlaufenden Salzmünder
Straße 60 m zu folgen.
Hier, bei einer Bushaltestelle, biege ich links (Andreaskreuz)
ein
und folge der kleinen Straße Waldhaus,
die fast nur aus einem
Parkplatz besteht. Vom dessen Ende folge ich dann dem
befestigter
breiter Rad/Fußweg etwa 100 m und verlasse ich den Asphalt
nach
halblinks in einen unbefestigten breiten Waldweg. Er gabelt sich nach
100 m, ich halte mich links (Andreaskreuz nach 50
m). Abermals gabelt
sich mein Weg, wieder halte ich mich links (Andreaskreuz)
und folge
dem breiten Weg. Bei einem Parkplatz am Waldrand erreiche ich bei der
Bushaltestelle Knolls Hütte eine
Autostraße, die gerade eine Kurve
macht. Die Straße betretet ich jedoch gar nicht, sondern
biege hier
rechts (Andreaskreuz) ein und folge dem breiten
Waldweg.
Nach gut 500 m
mündet der Weg auf
einen schräg verlaufenden breiten Weg, zur Linken eine
ehemaliger
Steinbruch. Diesem Weg folge ich nach halbrechts und überquere
nach
etwa 250 m eine Kreuzung geradeaus, obwohl hier nach rechts und nach
links jeweils Andreaskreuze vorhanden sind, geradeaus jedoch nicht!
Mein breiter Waldweg erreicht nach etwa 350 m einen asphaltierten
Weg, eigentlich einen 5 armiger Wegestern. Hier gehe ich leicht links
(Andreaskreuz) direkt an dem rechts stehenden
Schutzpilz vorbei und
folge dem unbefestigten breiten Waldweg 800 m. Hier, bei der
Kreuzung, etwa 100 m vor dem Waldrand, biege ich links (Andreaskreuz)
ein, folge dem Waldweg im leichten Auf und Ab knapp 600 m und
erreiche bei einem Parkplatz eine asphaltierte Straße (Waldkater).
Ihr folge ich nach rechts (Andreaskreuz), sie
mündet nach 50 m auf
eine Querstraße (Am Heiderand), der ich
nach links (Andreaskreuz)
folge, überschreite nach 50 m ein Straßenbahngleis
und folge gleich
danach dem Fußweg zwischen der Heideallee
und den Straßenbahngleisen
nach rechts (Andreaskreuz) etwa 800 m. Nachdem ich
die Haltestelle
Weinberg Campus passiert habe gehe ich auf der Heideallee
weiter, um
sie nach 150 m nach links (Andreaskreuz) in einen
breiten befestigten
Rad/Fußweg zu verlassen. Nach gut 150 m, direkt vor einem
Brückenaufgang, verlasse ich diesen Rad/Fußweg nach
halblinks
(Andreaskreuz) in einen unbefestigten breiten Weg,
dem ich nun in der
Saaleniederung folge. Nach 850 m mündet der Weg in eine
Autostraße
(Talstraße), der ich nach rechts (Andreaskreuz)
auf dem Rad/Fußweg
folge.
Nach 650 m unterquere ich eine Straßenbrücke, um dann nach 50 m der Talstraße nach links (Andreaskreuz für den Gegenverkehr) zu folgen, wo sie dann nach gut 70 m in die querlaufende Kröllwitzer Straße mündet. Hier verlasse ich den Fernwanderweg, der nach links über die Brücke führt, indem ich der Kröllwitzer Straße nach rechts 50 m folge und bei der Straßenbahnhaltestelle Talstraße diese Wanderung beende.