Tanne,
Königshütte, Trautenstein, am 30.9.2009
Von
Braunlage kommend fahre ich in
Tanne
auf der
Bodetalstraße bis zur
Bushaltestelle
Tanne Ortsmitte. Genau unterhalb
befindet sich ein Parkplatz, wo ich parke. Ich gehe zurück zur
Bodetalstraße und folge ihr
abwärts. Wo die
B 242 nach rechts abbiegt,
gehe ich noch etwa 60 Meter geradeaus auf der
Bodetalstraße
weiter und biege dann links ein in die
Kleine
Bergstraße (Straßenschild etwas
unglücklich angebracht). Aufwärts bis zur
Höhe, hier wohnt anscheinend ein sehr guter (und reicher?)
Schütze.
Dann
an der
Kita vorbei und direkt am Zaun des
letzten Hauses abwärts. Ich treffe auf einen Querpfad, folge
ihm nach links. Der Fußweg führt in geringem Abstand
zur Straße und wird dann zu einem Fuß- und Radweg.
Am Waldrand überquere ich einen Naturparkplatz
geradeaus und gehe im Wald weiter an der Straße entlang. Etwa
500 Meter weiter, wieder bei einem Naturparkplatz,
überschreite ich einen Bach und biege gleich danach nach links
in den breiten Waldweg ein, der am Bach aufwärts
führt. Wieder nach etwa 500 Metern, der Weg hat gerade einen
Rechtsschwenk gemacht, liegt zur Linken einen
große Lichtung. In deren Mitte verlasse ich den nach links
schwenkenden Weg nach rechts (Ausschilderung
Königshütte)
in einen grasigen Waldweg. Er führt in leichtem Auf und Ab in
nord nordöstlicher Richtung durch den Wald und passiert eine
Schutzhütte. Etwa 250 Meter hinter der Schutzhütte
mündet er in einen breiten Waldweg, dem ich nun nach rechts
folge. Nach etwa 400 Metern biege ich links (Ausschilderung
Königshütte)
in einen etwas schmaleren, aufwärts führenden
Waldweg. Wo zur Linken dann eine freie Fläche ist, der Weg
einen Linksschwenk macht, gehe ich geradeaus weiter in einen schmalen,
grasigen Waldweg (Ausschilderung
Königshütte),
er macht nach 150 Metern eine Rechtskurve und führt leicht
abwärts. Etwa 150 Meter weiter verlasse ich diesen Weg in
einen schmalen Waldweg (Ausschilderung
Königshütte),
der abwärts durch den Wald führt. Der Weg wird zum
Pfad, führt auf einem Holzsteg über ein
Gewässer, überquert 10 Meter weiter geradeaus einen
breiten Waldweg und führt dann steil aufwärts
(Ausschilderung
Königshütte). Er
wird ab einer Bank zum schmalen, grasigen Waldweg und führt
nicht mehr so steil weiter aufwärts über eine
Zwischenhöhe, dann vollends über die
Höhe und kommt letztendlich bei einer Bank aus dem Wald
heraus. Ab hier geht es auf dem grasigen Wiesenweg abwärts.
Bei den ersten Häusern von
Königshütte
treffe ich auf die Autostraße, gehe links neben ihr auf dem
Fußpfad, werde links an einem Betriebsgelände vorbei
geführt und stoße oberhalb des Geländes auf
einen Verbundpflasterweg, dem ich nach rechts folge. Wieder
stoße ich auf die Autostraße und muss ihr etwa 150
Meter nach links folgen, bis ich sie nach rechts auf den Parkplatz
überqueren kann.
(
Anmerkung:
Eigentlich wäre ich nun über den Parkplatz
weiter entlang der Straße gegangen und dann an dessen Ende
noch 60 Meter auf dem Fußweg, um dann nach rechts auf der
Brücke die
Warme Bode zu
überqueren. Geht aber nicht, die Brücke ist wegen
Einsturzgefahr gesperrt.)
So wende ich mich also gleich zu
Beginn des Parkplatzes nach rechts und folge dem Grasweg. Nach 150
Metern sehe ich zur Linken eine kleine
Fußgängerbrücke bei einem Wehr. Ich
überquere die
Warme Bode also hier
auf Gitterrosten (Ausschilderung
Hasselfelde)
und folge dann auf der anderen Seite dem breiten Weg nach rechts. Er
führt etwa 600 Meter in südlicher Richtung im Bodetal
entlang, dann verlässt er es nach links
(Ausschilderung
Trautenstein und Markierung
blaues
Andreaskreuz) und führt im Wald aufwärts
auf die Höhe. Hier stößt von links die
Markierung
Kaiserkrone vorübergehend
hinzu. Der Weg führt geradeaus (Ausschilderung
Trautenstein)
in leichtem Ab und Auf zu einer großen Waldwegkreuzung bei
einer Schutzhütte. Ich überquere sie geradeaus
(Ausschilderung
Trautenstein 4,5 km) und folge dem
breiten Waldweg knapp 1 km weit. Etwa 100 Meter nach einem Linksbogen
des Weges verlasse ich ihn nach rechts in einen schmaleren,
abwärts führenden Waldweg (Ausschilderung
Trautenstein).
Der breite Weg überquert den
Allerbach,
danach halte ich mich an der Gabelung links, verlasse also den nach
rechts
aufwärts ausgeschilderten Weg nach
Trautenstein
mit der Markierung. In der Nähe des Allerbaches führt
der Weg abwärts zur
Rappbodevorsperre.
Ich
folge diesem breiten Weg nun (rechts) am Ufer der Talsperre entlang,
passiere eine Schutzhütte und gelange zum südlichem
Ende der
Rappbodevorsperre. Dann führt der
Weg im Tal weiter nach Süden. Etwa 100 Metern nachdem er sich
bei den ersten Häusern von
Trautenstein
einen Teerdecke zugelegt hat, halte ich mich vor den Garagen nach
rechts
(Ausschilderung
Königshütte und
Markierung
blaues Andreaskreuz) und folge nun dem
breiten, aufwärts führenden, Weg zum
Waldrand, dann an diesem entlang. Nach etwa 300 Metern biegt das
Andreaskreuz
nach rechts ab, ich bleibe auf dem links schwenkenden, breiten,
aufwärts führenden Feldweg (Ausschilderung
Tanne
5 km und Markierung
roter Punkt,
zumindest in der Wanderkarte
Wandern im Ostharz so eingezeichnet) der zwischen Wiesen und Feldern in westliche Richtung
auf die Höhe führt.
Von
hier an führt der Weg geradeaus abwärts in den Wald,
dann wieder leicht aufwärts bis zur Autostraße. Ich
folge ihr in Richtung
Tanne (nach rechts also)
aufwärts etwa 200 Meter. Etwa 50 Meter vor der Höhe
überquert ein breiter Waldweg (
Die Lange)
die Straße. Hier verlasse ich die Straße nach links
in diesen breiten Waldweg, den ich aber bereits schon wieder nach 300
Metern nach rechts in einen schmaleren, abwärts
führenden Waldweg (Ausschilderung
Tanne,
etwas versteckt links von
Die Lange). Ein breiter
Waldweg wird geradeaus in einen schmalen Grasweg überquert,
der weiter abwärts (
Tanne) führt.
Der Weg wird fast zum Fußpfad, führt jedoch weiter
geradeaus abwärts. Schließlich mündet er
auf einen eine Kehre beschreibenden breiteren Waldweg, dem ich 10 Meter
nach links folge und mich dann nach 15 Metern an der Gabelung rechts
halte. Ich passiere den (trockenen)
Jägerborn
und gelange zur Straße
Jägerborn,
der ich nach links, oberhalb der
Warmen Bode,
folge. An der Einmündung der Straße in die
Autostraße nach
Benneckenstein halte ich
mich rechts und überquere auf der
Straßenbrücke die
Bode. Nun
folge ich der
Bodetalstraße nach rechts
abwärts zum Parkplatz bei der Bushaltestelle
Tanne
Ortsmitte. Ich bin etwa 25 km gewandert und 6 Stunden
unterwegs gewesen.