Bad Lauterberg (Alter
Bahnhof), St. Andreasberg, am 9.9.2009
Pünktlich
7:04
Uhr
fährt der Zug von
Braunschweig Hbf
nach
Herzberg ab. Er erreicht es
pünktlich um 8:21 Uhr. Leicht verspätet, 8:37 Uhr
fährt der Bus der Linie
450
vom Bahnhofsvorplatz ab in Richtung
St. Andreasberg.
Mit 5 Minuten Verspätung (Stau an einer Baustelle) erreicht er
die Haltestelle
Alter Bahnhof in
Bad
Lauterberg,
wo ich aussteige. Ich überquere an der Ampel die
Bahnhofstraße und gehe (parallel zur
Schwarzfelder
Straße) auf der
Barytweg. Dies
stille Sträßchen mündet in die
Herrenwiese,
der ich wenige Meter nach links zu ihrer Einmündung in die
Heikenbergstraße
(Verlängerung der
Schwarzfelder Straße)
folge um dann rechts der
Heikenbergstraße
aufwärts zu folgen. Dem Linksknick dieser Straße
folge ich nicht, sondern gehe an der
Lutter
geradeaus weiter auf dem
Kupferroser Weg. Bei der
ersten Möglichkeit überquere ich die
Lutter
auf einer Fußgängerbrücke und halten mich
dann sofort links. Neben der
Lutterstraße
wandere ich auf einem Fußpfad rechts der Straße.
Nach etwa 500 Metern werde ich vor Häusern rechts der
Lutterstraße zur
Straße geführt. Ich verlasse sie jedoch
sofort wieder und wandere rechts der Häuser auf einem
Fußpfad am Hang entlang. Nach etwa 200 Metern, an der
Gabelung halte ich mich auf dem schmaleren Pfad (linke
Möglichkeit), der nun wieder kurz abwärts
führt (leider alles ohne Markierung, obwohl in der Wanderkarte
als Markierung der
blaue Punkt eingezeichnet ist).
Dann führt der Pfad weiter in leichtem Auf und Ab in
nördlicher Richtung und kreuzt, leicht nach links versetzt,
ein kleines Sträßchen (Ausschilderung
St.
Andreasberg). Am Pfad in diesem Bereich sind viele reife
Brombeeren, die mich eine gewisse Zeit fesseln. Er führt
schließlich zum
Waldcafe (wieder an der
Lutterstraße)
etwa 100 Meter vor dem
Forsthaus Kupferhütte.
Hier gabelt sich die Straße, ich halte mich rechts
(Ausschilderung
St. Andreasberg und die auch
sichtbare Markierung
roter Punkt im Quadrat) und
folge nun Teerstraße im Tal des Baches
Krumme
Lutter. Nach etwa 4 km erreichte ich den unscheinbaren
Eingang eines Bergwerks zur Linken. Hier endlich hört der
Asphalt auf und der Weg führt weiter leicht aufwärts.
Die in der Karte eingezeichnete Schutzhütte stellt sich sofort
als Vorratsschuppen für die Wildfütterung heraus,
ohne jegliche Einrichtung für Wanderer. An der später
folgenden Gabelung halte ich mich rechts, auf dem etwas schmaleren Weg (
St.
Andreasberg 5,7 km) mit der Markierung weiter
aufwärts.
Wo der breite Weg im Tal eine Rechtskehre
macht verlässt die Markierung ihn geradeaus (
St.
Andreasberg 5,3 km) in einen schmalen, nun steiler
aufwärts führenden Waldweg. Nächste Gabelung
geradeaus (
St. Andreasberg 5,1 km), also linke
Möglichkeit und weiter steil aufwärts.
Durch
einen
Hohlweg erreiche ich einen 6 armigen Wegestern (
Gödeckenplatz).
Hier
folge ich dem breiten Waldweg halbrechts (Ausschilderung
St.
Andreasberg 4,6 km), der sich am Hang entlang
schlängelt mit schönen Ausblicken.
Später führt er an einem
Bergrücken, dann wieder am
Hang entlang abwärts. Bereits in Hörweite
Autostraße
L 521
zweigt nach rechts ein Weg ab. Geradeaus geht es laut Ausschilderung
nach St. Andreasberg Unterstadt, ich biege hier rechts ab und folge der
Ausschilderung
St. Andreasberg Oberstadt 3,1 km und
der
Markierung. Leicht aufwärts, in dem Rechtsschwenk des breiten
Weges, nach gut 200 Metern, verlasse ich ihn geradeaus (Ausschilderung
Silberhütte,
St. Andreasberg)
in einen schmalen, grasigen Waldweg, mehr Fußpfad, der
abwärts leitet. Schließlich mündet er auf
eine
Straße mit dem Namen
Silberhütte
im Ortsteil
Silberhütte von
St.
Andreasberg. Ich folge ihr rechts (mit der Ausschilderung)
abwärts zur Einmündung in die Autostraße
von
Bad Lauterberg nach
St. Andreasberg.
Hier halte ich mich links und folge der Straße in
Richtung
St. Andreasberg. Ich wundere mich zwar,
wandere aber dennoch aus dem Ortsteil heraus. Kurz hinter dem
Straßenkilometer
0,4 finde ich endlich
einen (scharf) links aufwärts führenden Weg. Er
führt mich oberhalb der Häuser von
Silberhütte
entlang. Nach etwa 250 Metern mündet von links unten ein
Fußpfad ein, hier ausgeschildert mit dem roten Punkt.
Vermutlich
habe ich gleich nach dem ersten Gebäude an der
Autostraße
von
Bad Lauterberg nach
St. Andreasberg
den Pfad verpasst.......
Jedenfalls folge ich nun auf dem
breiten Waldweg der Ausschilderung
St. Andreasberg 2 km
mit dem
roten Punkt
relativ steil aufwärts. An einer Rastbank
mit nebenstehendem
Wegweiser gehe ich geradeaus aufwärts (Ausschilderung
St.
Andreasberg) auf dem Grasweg weiter, verlasse ihn jedoch bereits nach
70 Metern an der Gabelung, nutze die linke Möglichkeit und
folge
dem noch steiler aufwärts führenden schmalen Waldweg
mit der
Ausschilderung
St. Andreasberg über Glockenberg.
Aus dem Wald heraus führt nun der Grasweg auf die
Höhe des
Glockenbergs
mit seinen vielen Ruhebänken. Kurz danach, bei den
Funkmasten
legt sich der Weg eine Asphaltdecke zu und führt
abwärts auf
der Straße
Am Glockenberg zum braunen
Holzhaus, an dem sich die Bushaltestelle
Am Glockenberg
befindet. Von den 16 km der Wanderung bin ich mehr als 5 km auf Asphalt
gegangen.
Pünktlich um 13:45 Uhr fährt hier
der Bus der Linie
450 nach
Herzberg
ab und erreicht dort den Bahnhof pünktlich um 14:24 Uhr. Die
Regionalbahn nach
Braunschweig fährt hier
pünktlich um 14:34 Uhr ab und erreicht
Braunschweig
Hbf ebenso pünktlich um 15:51 Uhr.