Schierke, Dreieckiger
Pfahl, Bodesprung, am 30.11.2009
Durch
Schierke
folge ich der
Brockenstraße
aufwärts, passiere die Bushaltestelle
Cafe Winkler
und biege etwa 300 Meter danach, direkt vor der
Jugendherberge,
links in die Straße ein und überquere die
Kalte
Bode. Direkt hinter der Brücke gibt es
links und rechts je einen Parkplatz. Der linke ist unbefestigt, sieht
aus wie ein Wanderparkplatz, ist aber keiner, sondern nur
ausschließlich für die Gäste der
Jugendherberge.
Allerdings ist der rechte, befestigte, Parkplatz bei näherem
Hinsehen öffentlich und kostenlos zu nutzen. Hier parke ich
also.
Ich folge nun dem breiten Weg (
Sandbrinkstraße)
mit der Ausschilderung
Dreieckiger Pfahl und der
Markierung
blaues Dreieck neben der
Kalten
Bode aufwärts. Dieser Weg legt sich
vorübergehend eine Teerdecke zu. Ich gehe an allen
Abzweigungen immer geradeaus, folge also dem
Flüßchen weiter aufwärts.
Ab einem "verunglücktem" Wendehammer mit
Rastbänken fängt der Weg etwas starker an zu steigen.
Schließlich verlässt der Weg in einer Linkskehre die
bis dorthin begleitende
Bode und gelangt nach einem
Rechtsschwenk (etwa 400 Meter) schließlich wieder
näher zur
Bode (man hört sie
unten rauschen). Etwa 1 km weiter erreichte ich die
Schutzhütte
Dreieckiger Pfahl und verlasse
hier die bisherige Markierung und folge nun der Markierung
gelbes
Dreieck (Ausschilderung
Eckersprung 0,7 km)
auf dem ehemaligen Kolonnenweg, der aber nicht mehr als solcher zu
erkennen ist, da er sich nun als breiter gekiester Wanderweg zeigt,
rechts über die Höhe. Ab dem
Bodesprung
ändert der Weg seine Oberfläche und zeigt sich nun
mit den Betonlochplatten unverkennbar als ehemaliger Kolonnenweg, der
aufwärts führt. Etwa 120 Meter nachdem von links der
Goetheweg
(von
Torfhaus kommend) eingemündet ist
verlasse ich den Betonplattenweg nach rechts in den breiten,
geschotterten Weg mit dem Namen
Oberer Königsberger
Weg (Ausschilderung
Schierke 6,5 km und
Markierung
grünes Andreaskreuz). Er
führt, wer hätte Anderes erwartet, abwärts
und passiert dabei eine gefälschte Quellfassung.
Schließlich mündet er
auf die
Zufahrtsstraße zum Brocken (
Brockenstraße)
der ich nun rechts abwärts etwa 200 Meter bis zu ihrer
Linkskehre folge. Hier verlasse ich sie geradeaus (Ausschilderung
Schierke
1,9 km) in den breiten abwärts führenden
Betonlochplattenweg. Nach etwa 200 Meter enden die Betonplatten und
auch das stärkere Gefälle. Der nun unbefestigte
Waldweg führt etwa 200 Meter weiter über die
Kalte
Bode und trifft auf die bekannte
Sandbrinkstraße.
Diesem breiten Weg folge ich nun nach links (Ausschilderung
Schierke
1,5 km und Markierung
blaues Dreieck) an
der
Kalten Bode entlang abwärts bis zu
meinem Parkplatz an der Jugendherberge
Schierke.
Bis hierhin
bin ich etwa 15 km gewandert. Ich bin fast nur auf breiten Wegen
gegangen. Es hat dabei etwa 2 Stunden leicht geregnet.