Ilsenburg, Darlingerode,
Plessenburg, am 26.11.2009
Vom
befestigten Wanderparkplatz an der
Mühlenstraße
in
Ilsenburg, dort wo halbrechts die
Häuser
Ilsetal 1a-3 ausgeschildert sind,
wandere ich los, indem ich der
Mühlenstraße
ortseinwärts etwa 120 Meter folge, dann am
Blochhauerplatz
rechts auf der Holzbrücke die
Ilse
überquere. An der sofort folgenden Dreiergabelung halte ich
mich ganz rechts, und schwenke bereits nach 20 Metern scharf links ein
und wandere nun mit den Markierungen
roter Querstrich
und
Andreaskreuz (Fernwanderweg
Niederlande- Harz) auf dem Fußweg aufwärts.
Auf der Höhe folge ich den nach rechts schwenkenden
Markierungen weiter auf einem Fußweg, nun leicht
aufwärts und in östlicher Richtung. Auf einer kleinen
Eisenbrücke wird ein trockener Graben überquert,
schließlich mündet der Fußweg/pfad auf
einen Waldweg, dem ich mehr geradeaus als halblinks (
Markierungen)
folge. Nach gut 100 Meter wird ein breiter Waldweg geradeaus
überquert (links kleine Schutzhütte), es geht auf dem
breiten Fußweg/pfad (
Markierungen) anfangs
neben einem Graben entlang, als er ihn verlässt verbreitert
sich der Pfad zum Weg. Ein breiter Waldweg wird bei einer Bank
geradeaus überquert (Ausschilderung
Öhrenfeld
2,2 km und
Markierungen). 200 Meter
weiter folge ich an der Waldwegkreuzung der gleichen Ausschilderung,
nun jedoch mit
2,0 km Entfernungsangabe, geradeaus.
Nach wiederum 200 Metern, in der Rechtsbiegung des breiten Weges,
verlasse ich diesen geradeaus in den etwas schmaleren Weg (
Markierungen).
Gleich nachdem ich
Dolinen (Erdfälle)
passiert habe laden Schutzhütten und Rastbänke zur
Rast ein. Ich nehme die Einladung nicht an, sondern folge dem Auf und
Ab des breiten Weges noch etwa 700 Meter. Hier gabelt sich der
Weg, ich folge der rechten Möglichkeit (abwärts und
Markierungen).
Der schmalere Waldweg mündet schließlich in einen
breiten Waldweg ein, dem ich nun nach links etwa 50 Meter folge, um ihn
dann halbrechts in den schmalen Weg oder breiten Fußpfad zu
verlassen (
Markierungen). Zu Linken fließt
ein kleiner Bach, hinter ihm sind schön erste Häuser
von
Darlingerode zu sehen. Etwa 80 Meter nachdem
ich dieses Gewässer auf dem Weg überschritten habe
erreiche ich eine große Waldwegkreuzung. Hier verlasse ich
die bisherigen Markierungen und folge nun der Ausschilderung
Plessenburg
3,5 km und den Markierungen
rotes und
grünes
Dreieck auf dem breiten Waldweg nach rechts.
Dieser im
Tänntal
aufwärts führende Weg überquert nach etwa
400 Metern das Gewässer. Es bleibt nun immer linker Hand. Eine
Schutzhütte wird passiert. An der später folgenden
Weggabelung gehe ich weiter geradeaus (rechte Möglichkeit)
weiter aufwärts (Bach bleibt links). An der nächsten
Weggabelung dann wieder geradeaus, diesmal linke Möglichkeit
(Bach bleibt weiter links) und auch die nächste Gabelung
wieder die linke Möglichkeit (geradeaus) aufwärts. 70
Meter weiter überschreite ich einen querlaufenden Waldweg
geradeaus. Wiederum 70 Metern weiter mündet dieser
Weg in einen breiten, schräg verlaufenden Querweg.
Nach links auf dem breiten Weg und auf dem Pfad geradeaus ist das sehr
nahe
Gasthaus Plessenburg ausgeschildert. Ich
jedoch schwenke scharf rechts und folge der Ausschilderung
Gasthaus
Ilsenstein 2,1 km auf dem breiten Weg. Nach knapp 200 Metern,
am 6 armigen Wegestern (Wanderbushaltestelle) verlasse ich den nach
links schwenkenden breiten Weg und folge geradeaus (Ausschilderung
Gasthaus
Ilsenstein 2,0 km und Markierungen
roter Punkt
und
grünes Andreaskreuz) dem schmaleren
Waldweg leicht abwärts.
Die
Paternosterklippe wird passiert.
Etwas mehr als 0,5 km hinter dieser wird der Weg schmal, eher zu einem
breiten Fußpfad und führt ab der
Ilsesteinquelle
als Hangpfad weiter, ehe er dann, etwa 150 Meter vor der
Gaststätte Ilsestein auf einen breiten
Waldweg
mündet. Diesem folge ich abwärts bis vor die
Gaststätte
Ilsestein, wo ich links noch einen kleinen Abstecher
zum geländergesicherten
Ilsestein mache.
Zurück zum breiten Weg bei der
Gaststätte
Ilsestein folge ich nun diesem (links)
abwärts (Ausschilderung
Blochhauer 2,5 km
und
Markierungen).
In der Linkskehre des
Zufahrtsweges (Schutzhütte auf dem Sporn) gehe ich noch etwa
20 Meter auf dem neuen Hangweg (Ausschilderung
Blochhauer 1,3
km und
Markierungen) geradeaus und
verlasse ihn dann nach links in den, anfangs über Stufen,
abwärts führenden Hangfußpfad. Er macht
eine Links- und eine Rechtskehre und mündet
schließlich in einen Hangweg, dem ich nach halbrechts
(Ausschilderung
Ilsenburg 0,5 km) folge. Er
führt mich, nun auch wieder mit den Markierungen, am Hang
entlang hinunter zum
Blochhauer Platz in
Ilsenburg,
wo ich auf der Holzbrücke die
Ilse
überquere.
Nun gehe ich auf der
Mühlenstraße
die 120 Meter nach links zum befestigten Wanderparkplatz. Bis hierhin
bin ich knapp 15 km gewandert.