Altenau, Sperberhaier
Dammhaus, Stieglitzecke, am 9.11.2009
In der Nähe der Bushaltestelle
Altenau Am Glockenberg verlasse ich
Altenau
auf der Straße
Auf der Rose
(
B 498 nach
Dammhaus) und biege
sofort hinter dem Ortsausgangsschild links in den breiten Waldweg ein
und parke dort auf dem großen Naturparkplatz. Bereits nach 50
Metern (von der Straße aus gerechnet) schwenkt die Markierung
Andreaskreuz des
Europäischen
Fernwanderwegs E 6 halblinks in einen Pfad oder schmalen
Grasweg ein. Ich folge der Markierung aufwärts und erreiche
den
Dammgraben oberhalb des
Grabenhauses.
Hier verlasse ich die Markierung
Andreaskreuz und
folge nun vor dem Graben rechts dem Fußweg/pfad auf dem Damm
des Grabens
(Ausschilderung
Dammhaus 4,5 km und Markierung
Hexenstieg). Immer wieder werden auf Tafeln Erklärungen zum
Oberharzer
Wasserregal abgegeben. Etwa, dass die Bergleute des Harzes
dafür insgesamt 110 Teichen, über 500 km
Wassergräben (wie den
Dammgraben) und 30
km unterirdische Wasserläufe künstlich anlegten, um
ihre Bergwerke im Mittelalter betreiben zu können. Von den
Teichen sind heute noch etwa die Hälfte vorhanden und auf etwa
70 km werden die künstlichen
Gräben noch intakt gehalten.
Nach etwa 2,5 km am
Dammgraben entlang weist dann die Markierung rechts auf den breiten Waldweg (Ausschilderung
Dammhaus 2,1 km).
Ich folge ihr die etwa 150 Meter bis zur Bundsstraße, die
ich geradeaus in den Fußpfad überquere (Ausschilderung
Dammhaus 2,0 km direkt vor der Straße und Ausschilderung
Dammhaus 1,6 km
direkt nach der Straße). Schließlich mündet der Pfad
auf einen breiten Waldweg, dem ich mehr geradeaus als links
aufwärts folge (Ausschilderung
Dammhaus 0,8 km). Bereits nach 200 Metern verlasse ich diesen Waldweg wieder nach rechts in einen Fußpfad (Ausschilderung
Dammhaus 0,5 km).
Kurz nachdem das Gewässer in einem Rohr verschwindet leitet
der Pfad auf einen Waldweg, dem ich geradeaus folge bis er neben dem
Sperberhaier Dammhaus auf die
Bundesstraße trifft. Ich überquere sie, das Gasthaus bleibt zur Rechten, und gehe auf dem Fußpfad Richtung
Riefensbeek mit der Markierung
grünes Dreieck weiter. Der Pfad mündet gegenüber der Einmündung der
B 498 von Altenau in die
B 242 auf einem (möglichen) Naturparkplatz. Ich folge der
B 242 in Richtung
Braunlage
etwa 70 Meter, dann verlasse ich sie nach rechts in den breiten
Waldweg. Etwa 80 Meter weiter gehe ich wenige Meter nach links und
halte mich direkt vor dem
Morgenbrodsthaler Graben rechts und folge nun diesem Graben (Ausschilderung
Großes Wehr 3,? km) auf der
Grabenbrust. Auch an diesem Graben sind viele Erklärungstafeln (unter anderem auch zu Grabenbrust) zu finden.
Am
Großen Wehr, Zusammenfluß des
Morgenbrodsthaler Baches und der
Großen Söse,
verlasse ich den Graben und steige links den Fußpfad
aufwärts, stoße nach gut 20 Metern auf einen betonierten
Waldweg, den ich etwa 7 Meter nach rechts versetzt überquere
(Ausschilderung
Stieglitzecke 1,2 km und Markierung
blauer Querstrich) und dem Fußpfad steil aufwärts über Steine und Wurzeln folge. Neben einem
Blockmeer überquere ich einen breiten Waldweg geradeaus (Ausschilderung
Stieglitzecke 1,1 km direkt vor dem Waldweg und Ausschilderung
Stieglitzecke 0,6 km direkt nach dem Waldweg) und steige auf dem Fußpfad direkt neben einer Sitzbank weiter aufwärts. Am
Sösestein macht der Pfad eine Linkskurve (Ausschilderung
Hammersteinklippe 0,3 km). Ein schmaler Waldweg wird geradeaus überquert (Ausschilderung
Stieglitzecke 0,3 km).
Etwa 100 Meter weiter mündet dieser Fußpfad in einen etwas
breiteren Weg, dem ich halbrechts aufwärts weiter folge auf die
Höhe, dann am Hang entlang durch eine Senke und wieder ansteigend
bis zum Parkplatz
Stieglitzecke an der
B 242.
Auf
dem Parkplatz folge ich links abwärts der Bundestraße bis
zum Ende des Parkplatzes. Nun noch etwa 100 Meter auf dem Fußpfad
neben der
B 242 weiter abwärts bis hinter das Schild
Nationalpark Harz. Hier überquere ich die Bundesstraße und wandere auf dem breiten Waldweg (obwohl dies dann der
E 6 ist ist kein Andreaskreuz sichtbar) abwärts. Nach etwa 1 km verlasse ich diesen Waldweg, in der Nähe der
Branderklippe, nach links in einen ebenfalls breiten Waldweg (Ausschilderung
Altenau 3 km und nun auch die Markierung
Andreaskreuz) und folge diesem abwärts. Der Weg mündet in einen breiten Querweg ein, den ich geradeaus in einen Fußpfad (
Andreaskreuz) überquere und weiter abwärts gehe. Der Graspfad mündet etwa 100 Meter vor dem (bekannten)
Dammgraben wieder auf den breiten Weg. Auf ihm überquere ich dann den
Dammgraben und folge diesmal (ohne Andreaskreuz) , zur "Abwechslung" dem breiten Weg abwärts bis zum Parkplatz vor der
B 498 am Ortseingang von
Altenau.
Es
hat die letzten etwa 90 Minuten leicht geregnet, aber das hat mich nicht
weiter gestört. Die Wanderung war gut 16 km lang.