Ilsenburg, Zeterklippen,
Brocken, am
11.5.2009
Um 6:26 Uhr fährt die
Regionalbahn vom
Braunschweiger Hauptbahnhof
ab in Richtung
Bad Harzburg. Pünktlich um
7:01 Uhr erreicht der Zug den Bahnhof
Vienenburg.
Am gegenüberliegenden Gleis am gleichen Bahnsteig steht
bereits der Harz-Elbe-Express (
HEX) Richtung
Halle.
Dieser fährt um 7:07 Uhr pünktlich ab und erreicht
Ilsenburg
ebenso pünktlich um 7:20 Uhr.
Aus dem Bahnhof treten
halte ich mich auf der Straße nach links, um aber bereits
nach gut 100 Metern rechts in den Fußweg einzubiegen, der
neben einem kleinen Bach entlang führt.
Die
Faktoreistraße wird
geradeaus überquert in die
Kroatenstraße.
Dieser folge ich bis zum
Marktplatz. Hier
folge ich geradeaus der
Rudolf-Breitscheid-Straße,
dann weiter geradeaus auf der
Mühlenstraße
bis zum Blochauer Platz. Hier sind eine Reihe von Wanderzeichen und
Wanderzielen ausgeschildert. Hier halte ich mich zur
Ilse
hinab und dann zwischen Fluss und Straße an der
Ilse
aufwärts, wechsle dann jedoch die Uferseite (Neuer
Ilse-Ufer-Weg) und treffe an der P
rinzess Ilse-Quelle
wieder auf die Straße, der ich nun links, aufwärts
folge. Nach etwa 200 Metern biege ich links in den Zufahrtsweg zur
Gasstätte
Ilsenstein, einen breiter Waldweg, der am Hang
aufwärts führt. Ab der Kehre mit
Schutzhütte wird es etwas flacher und der roter Punkt
führt nun in südwestlicher Richtung zum
Ilsenstein.
Nach dessen ausgiebiger Besichtigung geht es weiter auf dem
breiten Waldweg aufwärts, den ich jedoch nach etwa 150 Metern
rechts auf einen Hangpfad verlasse. Nach der Überquerung eines
Minigewässers wird der Pfad zu einen schmalen Waldweg,
führt an der
Paternosterklippe vorbei
weiter aufwärts bis zur
Wanderbushaltestelle
Gasthaus Plessenburg. Hier folge ich der breiten,
unbefestigten Waldstraße am Gasthaus vorbei und halte mich an
der Gabelung vor dem
Forsthaus Plessenburg rechts
und gehe zwischen Forsthaus und Gasthaus hindurch. Hier folge ich
geradeaus weiter dem roten Punkt (Ausschilderung
Große
Zeterklippe 6,9 km) aufwärts. Am Querweg nach etwa 1
km halte ich mich links, nach 500 Metern an der Kreuzung
geradeaus (Große Zeterklippe 5,4 km). Hinter der
Schutzhütte gabelt sich der Weg, ich nehme den rechten Zweig
(Große Zeterklippe 4,2 km) mit der Markierung
roter
Querstrich.
Am 5 armigen
Molkenhausstern
mit Schutzhütte halte ich mich halbrechts (Große
Zeterklippe 2,5 km) und wandere weiter aufwärts. Nach 400
Metern folge ich dem breiten, nach rechts schwenkenden Weg,
nicht geradeaus auf dem schmalen Waldweg. Leider fehlt hier sowohl eine
Ausschilderung zu den Zeterklippen, als auch jede Markierung. Es geht
nun etwa 800 Meter in nordwestlicher Richtung bis zur
Untere
Zeterklippe mit Schutzhütte. Hier biegt der Weg dann
wieder in die südöstliche Richtung ein. 700 Meter
hinter der Unteren Zeterklippe, am Hochsitz, zeigt dann wieder eine
Ausschilderung (Große Zeterklippe 0,5 km) rechts in
einen anspruchsvollen Fußpfad, felsig, garsig , wurzelig,
teilweise mit alten Bohlen. Bei anscheinenden Pfadgabelungen nutze ich
stets die etwas deutlichere, rechts Möglichkeit und steige so
auf zu der
Großen Zeterklippe.
Über Felsblöcke und durch hohe
Blaubeersträucher kann man sich den Weg bahnen zur Leiter auf
die Klippe.
Zwischen Klippe und
Stempelbox geht es weiter, nun abwärts auf dem grasigen Pfad,
dieser wird deutlicher, wird später zum schmalen Waldweg. 400
Meter ab der Klippe schwenke ich, immer noch dem roten Querstrich
folgend, nach rechts (Ausschilderung Drei Annen Hohne,
Brockenstraße) und folge nun diesem Grasweg abwärts,
der kurzzeitig über Bohlenstege sehr nasse Stellen umgeht. Am
nächsten Querweg ist nach rechts der
Brocken
mit 4,9 km ausgeschildert. Ich folge der Ausschilderung nach rechts
abwärts und komme nach etwa 400 Metern zu einem breiten
Querweg, wo der
Brocken nach links mit 5 km
ausgeschildert ist. Hier gehe ich also nun nach links und folge dem
breiten Weg aufwärts zum
Brockenbett, wo
ich auf die
Brockenstraße treffe.
Nun
habe ich von hier aus keine andere Möglichkeit mehr als auf
den Brockenstraße nach rechts aufwärts
zu gehen, wenn ich auf den Brocken möchte,
alles andere ist
Gesperrt zum Schutz der Natur. Bis
zum Bahnhof
Brocken bin ich etwa 19 km gewandert
und bin dabei über 1000 Höhenmeter gestiegen.
Der
Schmalspurdampfzug der
HSB fährt hier
pünktlich um 13:14 Uhr ab und erreicht nach mehreren
längeren Zwischenaufenthalten um 15:03 Uhr den Endbahnhof
Werningerode.
Hier fährt dann um 15:17 Uhr ebenso pünktlich der
Regionalexpress der DB Richtung
Hannover ab. Zwar
könnte ich in
Vienenburg bereits umsteigen
in einen Zug Richtung
Braunschweig, müsste
aber dort über eine halbe Stunde warten. Deshalb fahre ich bis
Salzgitter-Ringelheim, das der Zug um 16:22 Uhr
leicht verspätet erreicht, da er vor einer automatischen
Schranke halten musst, weil diese halt nicht funktionierte.
Um
16:31 Uhr, also 2 Minuten verspätet, fährt hier der
Zug der DB nach
Braunschweig ab, das
pünktlich um 16:51 Uhr erreicht wird, also immerhin noch 4
Minuten bevor der Zug aus
Vienenburg gekommen
wäre.